Header-Image

Auktion 23 | Moderne Kunst

Freitag & Samstag, 19./20. September 2025 (Live-Auktion)

Freitag, 19. September 2025
10.00 Uhr | Los 700 bis 1422 | Moderne Kunst I

Samstag, 20. September 2025
10.00 Uhr | Los 400 bis 461 | Glasobjekte und Künstlerkeramik
11.00 Uhr | Los 500 bis 545 | Sammlung Julius Hüther
11.00 Uhr | Los 600 bis 690 | Sammlung Julius Seyler
13.00 Uhr | Los 001 bis 319 | Moderne Kunst II

Vorbesichtigung: 
30. August bis 17. September 2025
Täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr (auch an Sonn- und Feiertagen)

Da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist, bitten wir Sie, Zustandsberichte zu erfragen. Auch bei sonstigen Fragen zu den Kunstwerken oder den Modalitäten der Auktion, kontaktieren Sie uns gerne.

Ihre Möglichkeiten zur Teilnahme an der Auktion finden Sie hier

Aufgeld: 28% inkl. Umsatzsteuer bei schriftlichen oder telefonischen Geboten, sowie live vor Ort.
Bei Zuschlag übers Internet (www.lot-tissimo.com/www.invaluable.com/www.drouot.com) zuzüglich 5,95% inkl. Umsatzsteuer.

MODERNE KUNST II

 Image

Lot 301

"Tinguely, Jean
1925 Freiburg im Üechtland , Schweiz - 1991 Bern, Schweiz

"Méta Matic No. 6" · 1972.
Filzstift, Buntstift auf Karton · 30,4 x 19,5 cm (Blattgröße).
Unten Mitte signiert: J Tinguely.
Rückseitig mit dem Stempel "Peinture exécutee en collaboration avec 'Meta-Matic No 6' de tinguely, dort mit Datum und Beschriftung. The stamped verification proves that this work was partly by a machine that tinguely had constructed. Ohne Rahmen.
"

Startpreis € 100

 Image

Lot 302

Tollmann, Günter
1926 Gelsenkirchen - 1990 Harbergen, Niedersachsen

Ohne Titel · 1989.
Öl auf Leinwand · 70 x 100 cm.
Unten rechts monogrammiert und datiert: GT (19)89.
Rückseitig auf dem Keilrahmen mit Nachlassstempel. Ferner auf dem Keilrahmen zwei Stempel: Kunstmuseum Gelsenkirchen, Horster Str. 5-7, 45897 Gelsenkirchen.
Rahmen.

Startpreis € 200

 Image

Lot 303 **

Tomschiczek, Peter
1940 Iglau, Böhmen

Ohne Titel · 1990.
Öl auf Leinwand · 40 x 50 cm.
Unten Mitte signiert und datiert: Tomschiczek (19)90.
Atelierleiste.

Startpreis € 500

 Image

Lot 304

Tumarkin, Igael
1933 Dresden

Ohne Titel · 1965.
Mischtechnik, Collage auf dünnem Karton · 65 x 51 cm (Blattgröße).
Unten rechts signiert und datiert: TUMARKIN 1965.
Ohne Rahmen.

Startpreis € 500

 Image

Lot 305

Ubeda, Augustin
1925 Herencia, Spanien - 2007

Objetos disfrazados
Öl auf Leinwand · Unten rechts signiert: A. ÚBEDA.
Rahmen.

Startpreis € 200

 Image

Lot 306 **

"Uecker, Günther
1930 Wendorf, Mecklenburg-Vorpommern - 2025 Düsseldorf

"Werbeforum" · 1982.
Lithografie · 48,5 x 33,5 cm (Sichtmaß).
Unten rechts im Stein signiert und datiert: Uecker (19)82. Unten links nummeriert: 157/320.
Rahmen mit Glas.
"

Startpreis € 100

 Image

Lot 307 **

"Uecker, Günther
1930 Wendorf, Mecklenburg-Vorpommern - 2025 Düsseldorf

"Kurzer Weg" · 1983.
Skulptur, bestehend aus einem Stück Telefon-Kabel-Rohr und einem großen Eisennagel auf Holzsockel · 22,5 x 28 x 5,5 cm.
Vorne auf dem Sockel signiert, datiert und betitelt: Kurzer Weg Uecker (19)83.
"

Startpreis € 400

 Image

Lot 308

"Ury, Lesser
1861 Birnbaum, Posen (heute: Miedzychód, Polen) - 1931 Berlin

"Auf der Tenne" · 1924.
Radierung · 21 x 14,5 cm (Plattengröße).
Unten links handsigniert: Lesser Ury.
Min. gebräunt. Papiereinriss Mitte rechts.
Ohne Rahmen.
Literatur: Rosenbach 15.
"

Startpreis € 200

 Image

Lot 309 **

"Vasarely, Victor
1906 Pécs, Ungarn - 1997 Paris, Frankreich

"HAT 1" · 1971.
Farbserigrafie · 67,5 x 60 cm (Blattgröße).
Unten Mitte rechts der Darstellung handsigniert: Vasarely. Unten Mitte links der Darstellung nummeriert: FV 24/50.
Rückseitig mit Originalrechnung der Kunstgalerie ARTCURIAL, München 23. Juli 1992 (DM 2.000).
Rahmen mit Glas.
"

Startpreis € 150

 Image

Lot 310 **

Vasarely, Victor
1906 Pécs, Ungarn - 1997 Paris, Frankreich

Vega
Farbserigrafie · 58,1 x 58,1 cm (Darstellungsgröße).
Unten rechts handsigniert: Vasarely. Unten links nummeriert: 188/267.
Papier außerhalb der Darstellung fleckig. Nicht geöffnet.
Rahmen mit Glas.

Startpreis € 200

 Image

Lot 311 **

Vedova, Emilio
1919 Venedig, Italien - 2006 Ebenda

Ohne Titel · um 1967.
Gouache auf Papier · 19 x 14,9 cm (Blattgröße).
Rückseitig signiert und bezeichnet: Vedova Salzburg Heidi.
Ohne Rahmen.
Anmerkung: Heidi Bayer-Wech (1943-2024) war um 1967 Schülerin von Emilio Vedova bei der Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst in Salzburg. Heidi war nicht nur Vedovas Schülerin, sondern auch seine Freundin, Geliebte und Mutter seines Kindes. Die kleine Arbeit erhielt Heidi von Vedova als Geschenk.

Startpreis € 300

 Image

Lot 312

"Voigt, Bruno
1912 Gotha - 1988 Berlin

"Das unerbittliche Geschick" · 1946.
Mischtechnik auf Papier · 29,6 x 20,7 cm (Blattgröße).
Unten links monogrammiert und datiert: -LV- 1946. Unten rechts bezeichnet: Das unerbittliche Geschick.
Ränder min. best. Min. Papierfehlstelle in der oberen rechten Ecke. Min. gebräunt.
Ohne Rahmen.
"

Startpreis € 100

 Image

Lot 313

Wahlstedt, Walter
1898 Hamburg - 1967 Ebenda

Abstrakte Komposition · 1946.
Mischtechnik, Gouache, Gold auf Holz · 49,7 x 32,6 cm (Darstellung), 62,5 x 43,5 cm (Gesa.
Unten rechts signiert und datiert: WAHLSTEDT (19)46.
Rest.
Rahmen.

Startpreis € 900

 Image

Lot 314

Weichberger, Heide
1922 Bremen - 1980 Worpswede

Die Vogelpredigt des Hl. Franziskus · 1974.
Keramikrelief, glasiert, im Metallrahmen. Gewicht 28 kg · 88 x 57 x 4 cm (Gesamtgröße).
Rückseitig signiert, Ortsbezeichnung und datiert: Heide Weichberger Worpswede 1974.

Startpreis € 300

 Image

Lot 315

Weiss (Weiß), Emil Rudolf
1875 Lahr, Baden-Württemberg - 1942 Meersburg

Almhütten
Öl auf Leinwand · 36 x 42 cm.
Unten rechts signiert: E. R. Weiss.
Rahmen.

Startpreis € 200

 Image

Lot 316

Welden, Leo von
1899 Paris, Frankreich - 1967 Bad Feilnbach

Damen in römischer Landschaft · um 1965.
Mischtechnik auf Papier · 35 x 49,8 cm (Blattgröße).
Unten rechts signiert: Welden.
Rahmen mit Glas.

Startpreis € 100

 Image

Lot 317 **

"Wunderlich, Paul
1927 Eberswalde - 2010 Saint-Pierre-de-Vassols, Frankreich

Mappenwerk: "Paul Wunderlich Lithographien I. Eine Mappe mit drei Original-Lithographien in Farben (und einem Deckblatt) zu dem Werkverzeichnis der Druckgraphik"
Enthalten sind: 1) "Türkisches Bad", 2) "Straßenszene", 3) "Adam und Eva. Nach Dürer". Farblithografien auf Rives-Bütten, 60 x 48 cm (Blattgröße). Jeweils unten rechts handsigniert "Wunderlich" und unten links nummeriert "221/1000". Gedruckt bei Matthieu, Zürich. Edition Volker Huber, Offenbach am Main 1981. Mappengröße 62 x 48,5 cm. Tadellos erhalten."

Startpreis € 100

 Image

Lot 318

Ziegler, Richard
1891 Pforzheim - 1992 Ebenda

"Pandora II. Und drinnen waltet die züchtige Hausfrau, die Mutter der Kinder", Mappenwerk mit 4 kolorierten Tuschezeichnungen und 9 kolorierten Lithografien · um 1926. 
Blockbuchbindung · 41 x 30 cm (Mappe). Verschiedene Maße der einzelne. 
12 der 13 Blätter handschriftlich monogrammiert: RZ/RZgl, 1 Lithografie in der Platte monogrammiert: RZgl. 
Insgesamt sehr guter Erhaltungszustand. 
 

Startpreis € 500

 Image

Lot 319 **

Zimmer, Bernd
1948 Planegg, Landkreis München

Iris
Farbholzschnitt · 80,3 x 121,2 cm (Blattgröße).
Unten rechts handsigniert: B. Zimmer. Unten links nummeriert: III/VII.
Rahmen mit Glas.

Startpreis € 300

GLASOBJEKTE UND KÜNSTLERKERAMIK

 Image

Lot 400

Anonymer Künstler
20. Jahrhundert

Figur
Glasobjekt · 46,5 x 9 cm ø.
Nicht signiert.

Startpreis ohne Limit

 Image

Lot 401

Anonymer Künstler
20. Jahrhundert

Glasobjekt
Glas, mundgeblasen · 26 x 15 cm ø.
Nicht signiert.
Mehrere Kratzspuren.

Startpreis ohne Limit

 Image

Lot 402

Anonymer Künstler
20. Jahrhundert

Glasobjekt
Plexiglas, dreibeinig · 36 x 25,5 cm.
Nicht signiert.

Startpreis ohne Limit

 Image

Lot 403

Anonymer Künstler
20. Jahrhundert

Glasobjekt in Form einer Stele
Glas mit Einschmelzungen auf Marmorsockel · 39,8 x 10,4 x 5 cm (Stele), 6 x 20 x 8 cm (Sockel).
Nicht signiert.

Startpreis € 100

 Image

Lot 404

Anonymer Künstler
20. Jahrhundert

Glasobjekt in Tellerform
Glas · 55 cm ø x 5 cm.
Nicht signiert.

Startpreis ohne Limit

 Image

Lot 405

Anonymer Künstler
20. Jahrhundert

Schale mit modelliertem Rand
Keramik, versilbert mit alter Patina · 11 cm x 20,5 cm ø.
Auf dem Boden mehrfach punziert, u.a. Künstlermonogramm: Ly. Und Nummer: 1000.

Startpreis € 50

 Image

Lot 406

Anonymer Künstler
20. Jahrhundert

Vase
Keramik, Raku Brand · 39,4 x 44 x 8 cm.
Rückseitig Künstlermarke: dreizackige Krone.

Startpreis € 100

 Image

Lot 407

Anonymer Künstler
20. Jahrhundert

Vase
Glas, mundgeblasen · 39 x 10,5 cm ø.
Auf dem Boden undeutlich signiert und bezeichnet: CW20.

Startpreis ohne Limit

 Image

Lot 408

Atelier Molnar
20. Jahrhundert

Flacon
Glas · 13,5 x 7,9 x 4,5 cm.
Seitlich graviert: Atelier Molnar.

Startpreis ohne Limit

 Image

Lot 409

Atelier Molnar
20. Jahrhundert

Glasobjekt in Kugelform
Klarglas, massiv, mit Einschlüssen · 12,5 x 15 cm ø.
Nicht signiert.

Startpreis ohne Limit

 Image

Lot 410

Atelier Molnar
20. Jahrhundert

Pyramide mit Einschlüssen (Palme)
Glasobjekt · 10 x 8,7 x 8,7 cm.
Seitlich graviert: Atelier Molnar.

Startpreis ohne Limit

 Image

Lot 411 **

Barbini, Alfredo
1912 Murano, Italien - 2007 Ebenda

Muranoglas-Kegel mit gefangener Blase
Glas, mundgeblasen · 40 x 14 cm ø.
Unten signiert: Barbini Murano.

Startpreis € 200

 Image

Lot 412

Bassano Keramik
20. Jahrhundert

Obstschale in Form einer Reihe laufender Gänse
Keramik, polychrom glasiert · 27 cm ø (Boden), 35,5 cm ø (Korpus), 21,5 cm (Gesa.
Auf dem Boden bezeichnet: Decorata a mano | Bassan. Italy.
Feine Risse in der Glasur.

Startpreis € 80

 Image

Lot 413 **

Bianconi, Fulvio
1915 Padua, Italien - 1996 Mailand, Italien

Objekt in Flaschenform · 1984.
Glas mit Einschmelzungen · 16 x 8,8 cm ø.
Auf dem Boden signiert und datiert: F. BIANCONI (19)84.

Startpreis € 50

 Image

Lot 414

Chomins, Chris
Australien, geboren 1954

Rundvase
Glas, mundgeblasen · 11,2 x 11,5 cm.
Auf dem Boden signiert: Chomins.

Startpreis ohne Limit

 Image

Lot 415

Donhauser, Ingrid
1955 Sulzbach-Rosenberg

Vase · 1989.
Glas, mundgeblasen · 20,5 x 11,2 cm ø.
Auf dem Boden signiert und datiert: Ingrid Donhauser (19)89.

Startpreis ohne Limit

 Image

Lot 416

Ebelfing, Allan
1897 - 1975

Gesichtsmaske
Keramik, glasiert · 14,9 x 9 x 4 cm.
Auf dem Bodenrand bezeichnet und nummeriert: A Ebling 5/6.

Startpreis ohne Limit

 Image

Lot 417

Edelmann, Udo
1938 Landsberg an der Warthe, Polen - 2019 Bergheim, Nordrhein-Westfalen

Bauchvase · 1983.
Glas mit Einschmelzungen · 16,5 x 12 cm.
Unten signiert und datiert: Edelmann (19)83.

Startpreis ohne Limit

 Image

Lot 418

Evelyn Glashütte Amberg
20. Jahrhundert

Vogel
Glas, mundgeblasen · 33,5 x 8,5 cm ø.
Nicht signiert.

Startpreis ohne Limit

 Image

Lot 419 **

Fischer, Heinz
1959 Regenhütte, Niederbayern

Ohne Titel · 1989.
Glasobjekt · 23,5 x 42,2 cm.
Rückseitig signiert und datiert: Heinz Fischer (19)'89.

Startpreis € 50

 Image

Lot 420

Gambier, Jan-Luc
1948 Toulouse, Frankreich

Flacon · 2002.
Glas, mundgeblasen · 33 x 38,5 x 5 cm.
Auf dem Boden signiert und datiert: Gambier (20)02.

Startpreis ohne Limit

 Image

Lot 421

Gambier, Jan-Luc
1948 Toulouse, Frankreich

Großer Glasflacon · 2008.
Glas, mundgeblasen · 71 x 35 cm.
Seitlich signiert und datiert: Gambier (20)08.

Startpreis € 50

 Image

Lot 422

Glashütte Eisch
20. Jahrhundert

Gefäß mit Dekor · 1990.
Glas, mundgeblasen · 11 x 13 x 10 cm.
Auf dem Boden bezeichnet und datiert: Eisch (19)90.

Startpreis ohne Limit

 Image

Lot 423

Glashütte Eisch
20. Jahrhundert

Vase mit Libelle und Pflanzen Dekor · 1989.
Glas, mundgeblasen · 20 x 8,3 cm ø.
Auf dem Boden bezeichnet und datiert: Eisch (19)89 B.S.

Startpreis ohne Limit

 Image

Lot 424

Harris, Michael
1933 Belper, England - 1994 Isle of Wight, England

Abgeflachte Flaschenvase für Isle of Wight Studio Glass
Glas · 23 x 23,5 x 5 cm.
Auf dem Boden signiert und nummeriert: Michael Harris England 44-500.

Startpreis € 50

 Image

Lot 425

Hundstorfer, Helmut Werner
1947 Linz, Österreich

Glasobjekt · 1985.
Glasblase mit Innenleben, Überfangtechnik · 11 x 11,8 cm ø.
Auf dem Boden signiert und datiert: H.W. Hundstorfer 1985.

Startpreis ohne Limit

 Image

Lot 426

Hundstorfer, Helmut Werner
1947 Linz, Österreich

Vase · 1988.
Glas mit Einschmelzungen · 21 x 13 cm ø.
Auf dem Boden signiert und datiert: H.W. Hundstorfer 1988.

Startpreis € 100

 Image

Lot 427

Hundstorfer, Helmut Werner
1947 Linz, Österreich

Wandobjekt · 1985.
Glas, mundgeblasen, mit Aufhängevorrichtung · 34 x 54 x 6 cm.
Rückseitig signiert und datiert: H.W. Hundstorfer (19)85.

Startpreis ohne Limit

 Image

Lot 428

Klinkro Keramik
20. Jahrhundert

Vasenpaar
Keramik · Jeweils ca. 31 x 16 cm ø.
Auf dem Boden einmal bezeichnet: KLINKRO 1035 und einmal bezeichnet: 45/30 Handarbeit.

Startpreis ohne Limit

 Image

Lot 429

Konvolut von 6 kleinen Glasobjekten und Paperweights
20. Jahrhundert

1) Atelier Molnar, 8,5 x 5,7 cm ø, signiert. 2) Glashaus Edelmann, 7,5 x 8 cm ø, signiert. 3) Atelier Molnar, 5 x 3,5 cm ø, signiert. 4) Atelier Molnar, 8,5 x 8 cm, signiert: 5) Beranek Glass, Tschechien, 8,5 x 10,5 cm ø. 6) Anonymer Künstler, 9,5 x 8 x 8 cm, nicht signiert.

Startpreis ohne Limit

 Image

Lot 430

Kruft, Gerd
1939 Essen - 2013 Ebenda

Flacon
Glas · 21 x 10,3 cm.
Seitlich unten signiert: G. Kruft.
Min. Chip.

Startpreis ohne Limit

 Image

Lot 431

Kunsttöpferei Unterstab
20. Jahrhundert

Vase
Keramik · 20,7 x 15,7 cm ø.
Auf dem Boden Prägestempel: UNTERSTAB handgedreht.

Startpreis ohne Limit

 Image

Lot 432

"La Rooy, Louis
1947 Amsterdam, Niederlande

"Big mosquito" · 2011.
Farbiges Glas mit Einschmelzungen · 69 x 68 x 12 cm (Objekt), 27 x 27 x 6 cm (Aluminiu.
Nicht signiert.
"

Startpreis € 600

 Image

Lot 433

"La Rooy, Louis
1947 Amsterdam, Niederlande

"Ice Bug (Horns)" · 2011.
Farbiges Glas mit Einschmelzungen · 64,5 x 27,5 x 9 cm.
Unten signiert und datiert: 2011.
"

Startpreis € 500

 Image

Lot 434

Loetz Witwe (Joh. Lötz Witwe)
Klostermühle, Anfang 20. Jahrhundert

Jugendstil-Vase mit Einbuchtungen im Korpus · um 1900.
Glas, irisierend, Papillon-Dekor, farblos, gelb, orange · 20,7 cm x 14 cm ø.
Chip am oberen Rand.

Startpreis € 300

 Image

Lot 435

Martinet, Gabriel
Frankreich, geboren 1946

Vasenobjekt
Fayence · 30,7 x 32 cm.
Am unteren Rand undeutlich bezeichnet.
Beigegeben: Wandobjekt, Fayence auf Glasplatte, 20 x 20 cm. Rückseitig signiert: MARTINET Gabriel. Insgesamt: 2 Objekte

Startpreis € 100

 Image

Lot 436

Mdina Glass Malta
20. Jahrhundert

Vase in Flaschenform · 1988.
Glas, mundgeblasen · 18,5 x 12,5 cm.
Auf dem Boden signiert und datiert: Mdina (19)88.

Startpreis ohne Limit

 Image

Lot 437

Molnár, Pavel
1940 Bátorove Kosihy, Slowakei

Glasobjekt · 1986.
Klarglas, massiv, am Ofen geformt. Innenzeichnung von der Lampe gestaltet · Auf dem Boden signiert und datiert: P. Molnár (19)86.

Startpreis ohne Limit

 Image

Lot 438 **

Morin, Claude
1932 Dieulefit, Frankreich - 2021 Ebenda

Vase
Glas, mundgeblasen · 7,5 x 15,5 cm ø.
Auf dem Boden signiert und datiert: Morin 2.7. (19)82.

Startpreis ohne Limit

 Image

Lot 439 **

Morin, Claude
1932 Dieulefit, Frankreich - 2021 Ebenda

Zylindervase · 1982.
Glas, mundgeblasen · 19 x 6 cm ø.
Auf dem Boden signiert und datiert: Morin 11.11. (19)82.

Startpreis ohne Limit

 Image

Lot 440 **

Morin, Claude
1932 Dieulefit, Frankreich - 2021 Ebenda

Zylindervase · 1983.
Glas, mundgeblasen · 20,8 x 6,1 cm ø.
Auf dem Boden signiert und datiert: Morin 19.8. (19)83.

Startpreis ohne Limit

 Image

Lot 441

Murano-Glas
20. Jahrhundert

Tropfenform, Pfau
Glasskulptur · 36,5 x 16,5 x 9,5 cm.
Nicht signiert.

Startpreis ohne Limit

 Image

Lot 442

Murano-Glas
20. Jahrhundert

Vase · 1981.
Glasobjekt · 12,5 x 22,5 cm.
Auf dem Boden undeutlich signiert und datiert: 1981.

Startpreis ohne Limit

 Image

Lot 443

Murano-Glas
20. Jahrhundert

Vase in Blütenform
Glas, mundgeblasen · 21 x 22 cm.
Nicht signiert.

Startpreis ohne Limit

 Image

Lot 444

Petroli, Franca
1935 Mailand, Italien

Glasobjekt
Glas, mundgeblasen · 14 x 18 x 11,2 cm.
Auf dem Boden bezeichnet und nummeriert: dis. Franca Petroli 10/20.
Unterseite mit Kratzspuren und Beschädigungen.

Startpreis ohne Limit

 Image

Lot 445

Quillmann, Konrad
1936 Berlin - 2002 Ostheim, Stadtteil von Nidderau, Hessen

Diskus-Gefäß · 1962/63.
Keramik, mehrfarbige Glasur · 30,5 cm ø x 9 cm.
Auf dem Boden Ritzmarke: KQ (K und Q verbunden).

Startpreis € 150

 Image

Lot 446

Ruscha Keramik
20. Jahrhundert

Diskus-Gefäß
Keramik · 14 x 30 cm ø.
Auf dem Boden bezeichnet: 47 Ruscha Handarbeit Antik.

Startpreis ohne Limit

 Image

Lot 447

Rybák, Jaromír
1952 Pilsen, Tschechien

Glasobjekt in Kubusform
Klarglas, massiv, mit Einschlüssen · 12,5 x 14 x 10 cm.
Signiert: Jaromír Rybák.
Eine Ecke beschädigt.

Startpreis ohne Limit

 Image

Lot 448

Schäffenacker, Helmut
1921 Ulm - 2010 Ebenda

Relief mit Fischen · um 1972.
Keramik, glasiert · 40 x 91,5 x 4 cm.
Rückseitig mit Werkstattstempel: schäffenacker | ulm/do. | made in germany | handgeformt. Zusätzlich mit Werknummer: 599.
Min. bestoßen.
Anmerkung: Massive und schwere Konstruktion mit Halterung, vom Vorbesitzer direkt beim Künstler erworben.

Startpreis € 150

 Image

Lot 449

Schäffenacker, Helmut
1921 Ulm - 2010 Ebenda

Relief mit Halbakt · um 1972.
Keramik, glasiert · 42 x 42 x 3 cm.
Unten links monogrammiert: Sch.
Rückseitig mit Werkstattstempel: schäffenacker | ulm/do. | made in germany | handgeformt. Zusätzlich mit Werknummer: M100.
Anmerkung: Massive und schwere Konstruktion mit Halterung, vom Vorbesitzer direkt beim Künstler erworben.

Startpreis € 50

 Image

Lot 450

Schäffenacker, Helmut
1921 Ulm - 2010 Ebenda

Relief mit Stieren · um 1972.
Keramik, glasiert · 40,5 x 92,5 x 4 cm.
Rückseitig mit Werkstattstempel: schäffenacker | ulm/do. | made in germany | handgeformt. Zusätzlich mit Werknummer: 600.
Min. bestoßen.
Anmerkung: Massive und schwere Konstruktion mit Halterung, vom Vorbesitzer direkt beim Künstler erworben.

Startpreis € 150

 Image

Lot 451

Schäffenacker, Helmut
1921 Ulm - 2010 Ebenda

Vase
Keramik · 29 x 13 cm.
Unten seitlich monogrammiert: Sch. Auf dem Boden Werknummer: 76/2.

Startpreis ohne Limit

 Image

Lot 452

Schäffenacker, Helmut
1921 Ulm - 2010 Ebenda

Vase · um 1972.
Keramik, glasiert · 27,5 x 32,5 x 13,2 cm.
Auf dem Boden mit Werknummer: 774.

Startpreis € 50

 Image

Lot 453

"Schwarzer, Renate
1945 Freistadt, Österreich - 2007 Linz, Österreich

"Beim Milchholen"
Hinterglas · 31,7 x 23,7 cm (Sichtmaß).
Unten rechts signiert: Renate Schwarzer.
Nicht geöffnet.
Rahmen.
Provenienz: Galerie Wolfgang Gurlitt, München 1972 (dort erworben).
"

Startpreis € 100

 Image

Lot 454

Seguso, Livio
1930 Venedig, Italien

Ohne Titel · 1981.
Glasskulptur · 30 x 26 x 9,5 cm.
Auf dem Boden signiert und datiert: Livio Seguso (19)81.
Min. Kratzspuren.

Startpreis € 200

 Image

Lot 455

Seguso Vetri d'Arte
Italien, 20. Jahrhundert

Teller
Glas, mundgeblasen · 3,7 x 31,4 cm ø.
Auf dem Boden bezeichnet: SEGUSO VETRI d'ARTE UNIQUE 15/1986 PETER...

Startpreis € 50

 Image

Lot 456

Seguso Vetri d'Arte
Italien, 20. Jahrhundert

Vase
Glas · 24 x 29 cm.
Auf dem Boden bezeichnet: Seguso V. d'Arte. Zusätzlich Firmenetikett: seguso vetri d'arte MADE IN ITALY.

Startpreis € 50

 Image

Lot 457 **

"Tagliapietra, Lino
1934 Murano, Italien

"Trio" · 1987.
Murano Glas · 15 x 12 x 12 cm.
Auf dem Boden signiert und datiert: Lino Tagliapietra - 1987 - MURANO.
"

Startpreis ohne Limit

 Image

Lot 458

"Tönnieshoff, Carstens
20. Jahrhundert

"Ankara-Vase"
Keramik · 17 x 13,5 cm ø.
Auf dem Boden bezeichnet: 1243-17 W-GERM.
"

Startpreis ohne Limit

 Image

Lot 459 **

Toikka, Oiva
1931 Wiborg, Finnland - 2019 Helsinki, Finnland

Kubus mit Einschlüssen · 1984.
Glasobjekt · 7,8 x 8,3 x 6,8 cm.
Seitlich oben bezeichnet und datiert: Nuutajärvi 1984. Unten rechts signiert: Oiva Toikka. Unten links nummeriert: 38/2000.

Startpreis ohne Limit

 Image

Lot 460

WMF Ikora
20. Jahrhundert

Glasschale
Grünes Glas · 8,5 x 41,5 cm ø.
Nicht signiert.

Startpreis ohne Limit

 Image

Lot 461

Zanetti, Licio
1937 Venedig, Italien

Glasobjekt
Glasscheibe mit Dekor auf Messingsockel · 42,5 x 36 x 12 cm.
Im Rund signiert: Licio Zanetti.

Startpreis ohne Limit

SAMMLUNG JULIUS HÜTHER

 Image

Lot 500

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Auf dieses Los nicht bieten! Hierbei handelt es sich lediglich um einen erläuternden Text über den Künstler Julius Hüther. 

Münchner Expressionismus der ersten Stunde

Einen so namhaften Kunsthändler wie Paul Cassirer abzuweisen - das fiel Julius Hüther letztlich nicht schwer. Auch wenn die Zusammenarbeit mit dem visionären Galeristen, der bereits den Impressionismus nach Deutschland geholt hatte, ein gutes Einkommen und große künstlerische Anerkennung versprach, wollte Hüther keine Konzessionen eingehen – weder in seiner Kunst noch in seinem Lebenswandel. Ein Umzug nach Berlin – fort von seinem schönen München – kam für ihn nicht in Frage. Als geselliger Bohemién fand man ihn auf Atelierfesten oder in seinem Schwabinger Stammlokal, umgeben von Schriftstellern, Dichtern und Künstlerkollegen. Mit eindringlicher Gestik sprach er dort voller Begeisterung von Bildern, die er gemalt hatte, oder von denen, die er noch zu malen beabsichtigte. In seinem Schaffen war Julius Hüther unermüdlich, „[…] ein rastloser Geist, der, wenn es ihm paßte, zu jeder Tages- und Nachtzeit zu Pinsel und Farbkasten griff. […] Alles ihm Malenswerte hielt er spontan fest, egal auf welcher Unterlage: selbst Bettlaken oder Tischtücher waren vor seiner Arbeitslust nicht sicher. Oft malte er auf dem Boden, die Staffelei nutzte er wenig.“ 

Geboren wurde Julius Hüther im Jahr 1881 in Cannstatt bei Stuttgart. Bereits zwei Jahre nach seiner Geburt siedelte die Familie nach München über, wo er mit Karl Valentin (bürgerl. Karl Frey) zur Schule ging. Diese Freundschaft hielt ein Leben lang und ist in zahlreichen Darstellungen verewigt. Sein künstlerisches Talent wurde von seinen Eltern früh erkannt und gefördert. So studierte er ab 1900 bis 1905 an der Münchner Akademie der Schönen Künste unter Gabriel von Hackl und Ludwig von Löfftz. Anfänglich bestimmte der konservative Stil der Lehrer sein Schaffen, doch galt sein Interesse Künstlern wie Vincent van Gogh und Ferdinand Hodler und dem aufkeimenden Expressionismus. Schon bald fand er seine ganz eigene Formensprache, deren Fokus allein auf das Wesen des Dargestellten gerichtet ist. Unbedeutendes wurde hierbei konsequent abstrahiert. Seine Kompositionen sind vorwiegend großformatig angelegt – mit langen hochgewachsenen Figuren, einer kühlen, leuchtend-frischen Farbpalette und dünnem Farbauftrag. Die Protagonisten seiner Werke sind nicht selten – von den Bildrändern beschnitten – nahe an den Betrachter gerückt. Dadurch wirken sie Ihrer Umgebung entrückt und isoliert. Seinen Protagonisten kommt er dabei mit einer Eindringlichkeit nahe, die den flüchtigsten Empfindungen Darstellung verleiht. Seine Porträts sind tiefgründige „Seelenlandschaften“ frei von überladenem Pathos und Theatralik. Obschon für Hüther die Kunst als „Ausdruck einer schöpferischen Kraft“ nicht verstanden werden musste, wohnt seinen Bildern gleichwohl eine starke Aussagekraft inne. In seinem Schaffen verdeutlicht sich die Orientierungslosigkeit seiner Zeit, das verlorene Selbstverständnis im Umbruch von Kaiserreich zur Demokratie und die Isolation des Individuums in einer Welt, die sich beständig schneller und lauter dreht. Doch klingen in seinem Oeuvre gleichfalls auch optimistische Töne voller Lebenslust und Lebensfreude an – besonders in seinen bunten Blumenstillleben, den andächtigen Naturbeobachtungen oder den Motiven aus dem Münchner Milieu mit der Auer Dult, der Oktoberfestwiese: weite Zeltdächer, in die Höhe ragende Achterbahnkonstruktionen und wehende Karussells.

An alle Tätigkeiten trat Hüther mit einer kompromisslosen Konsequenz heran. Das führte mitunter zu abstrusen Situationen, die heute wundersame Anekdoten abgeben: In seiner Münchner Wohnung hatte Julius Hüther Besuch erhalten. Als dieser darauf hinwies, wie gefährlich eine solche Unterkunft im 3. Stock nach den vergangenen Bombennächten wäre und viel zu weit vom Keller entfernt, winkte der Künstler leichtfertig ab: vor dem Fenster stünde ein Kastanienbaum, in den er einfach hineinspringen würde und so schnellstens am Boden wäre. Seine Besucher, die einen Scherz vermuteten, lachten daraufhin laut auf. Dies hatte jedoch Hüthers Verdruss zur Folge. Kurzerhand stieß er das Fenster weit auf, nahm Anlauf und sprang. Er stürzte von Ast zu Ast bis er schließlich unten im Hof zu liegen kam. Seine Frau sah leichenblass hinunter, doch ihr Mann stand schon wieder, klopfte sich die Ärmel aus und stieg zufrieden die Treppe hoch. Bei einer solchen Entschlusskraft wundert es nicht, dass er einer Verlockung wie dem Angebot Cassirers so vehement widerstehen konnte. Julius Hüther starb im Jahr 1954 in München. 

Franz E. Gailer

Startpreis ohne Limit

 Image

Lot 501

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Sonnenblume · 1953.
Aquarell, Tusche auf Papier · 30,7 x 23,4 cm (Blattgröße).
Unten von links nach rechts signiert und datiert: Julius (19)53 Hüther.
Zwei Papiereinrisse.
Rahmen mit Glas.
Literatur: Inge Lindemann, Julius Hüther 1881-1954, Werkkatalog, Verlag Dr. Rainer Höcherl, München 1989, WVZ 910.

Startpreis € 100

 Image

Lot 502

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Am Meer
Farblithografie · 24,5 x 34 cm (Darstellungsgröße).
Unten links im Holz signiert: Julius Hüther. Unten rechts handsigniert: Julius Hüther.
An den vier Ecken Montagespuren.
Rahmen mit Glas.

Startpreis € 50

 Image

Lot 503

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Am Tresen · 1951.
Gouache auf Papier · 22,4 x 32,7 cm (Blattgröße).
Unten von links nach rechts signiert und datiert: Jul. 1951 Hüther.
Rahmen mit Glas.

Startpreis € 200

 Image

Lot 504

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Bildnis eines Hundes · 1953.
Tusche auf getöntem Papier · 23,9 x 34 cm (Blattgröße).
Unten von links nach rechts signiert und datiert: Julius Hüther 1953.
Rahmen mit Glas.

Startpreis € 70

 Image

Lot 505

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Der Marstall in München · 1947.
Mischtechnik auf Papier · 20,6 x 29,5 cm (Blattgröße).
Unten von links nach rechts signiert, datiert und bezeichnet: Julius München 1947 Marstall.
Rahmen mit Glas.
Literatur: Inge Lindemann, Julius Hüther 1881-1954, Werkkatalog, Verlag Dr. Rainer Höcherl, München 1989, WVZ 765.

Startpreis € 180

 Image

Lot 506

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Frauenbüste · 1951.
Tusche auf Papier · 40,8 x 27,3 cm (Blattgröße).
Unten signiert und datiert: Julius Hüther 1951.
Rahmen mit Glas.

Startpreis € 100

 Image

Lot 507

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Frauenkopf · 1952.
Mischtechnik auf Papier · 29,7 x 21 cm (Blattgröße).
Unterhalb der Darstellung signiert, betitelt und datiert: Julius Hüther Siegen 1952.
Rahmen mit Glas.

Startpreis € 100

 Image

Lot 508

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Gockel · 1947.
Öl auf Papier · 53 x 65,2 cm (Blattgröße).
Unten links signiert und datiert: Julius Hüther 1947.
Rahmen ohne Glas.
Literatur: Inge Lindemann, Julius Hüther 1881-1954, Werkkatalog, Verlag Dr. Rainer Höcherl, München 1989, WVZ 756.

Startpreis € 500

 Image

Lot 509

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Weiblicher Akt mit Fischen und Fischerbooten · 1951.
Tusche auf Papier · 53,7 x 41 cm.
Unten rechts signiert: Jul. Hüther 1951.
Papierschäden.
Rahmen mit Glas.

Startpreis € 150

 Image

Lot 510

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Sonnenblumen · 1949.
Öl auf Leinwand · 97,5 x 71 cm.
Unten rechts signiert und datiert: Julius Hüther 1949.
Rahmen.

Startpreis € 800

 Image

Lot 511

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Bildnis Berthold Brecht im Profil nach links · 1951.
Lithografie auf Japanpapier · 38,9 x 29 cm (Sichtmaß).
Unterhalb der Darstellung betitelt, signiert und datiert: Berthold Brecht Julius Hüther Berlin 1951.
Rahmen ohne Glas.
Literatur: Inge Lindemann (Hrsg.), Julius Hüther 1881-1954, Verlag Dr. Rainer Höcherl, München 1989, Abb. S. 35. Literatur: Inge Lindemann, Julius Hüther 1881-1954, Werkkatalog, Verlag Dr. Rainer Höcherl, München 1989, WVZ 866.

Startpreis € 70

 Image

Lot 512

"Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Bildnis "Helga", Ehefrau von Julius Seyler
Kreide auf Papier · 35,5 x 24,1 cm (Blattgröße).
Unten signiert, datiert und bezeichnet: Julius Hüther (19)23 Bildnis Fr. Seyler.
Ohne Rahmen.
"

Startpreis ohne Limit

 Image

Lot 513

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Selbstbildnis mit Teufel und Harlekin
Lithografie auf Japanpapier · 46,5 x 33,5 cm (Blattgröße).
Unten rechts handsigniert: Julius Hüther. Unten links bezeichnet: No. 1.
Rahmen mit Glas.

Startpreis € 150

 Image

Lot 514

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Seltene abstrakte Arbeit · 1948.
Gouache auf Papier · 29,5 x 20,9 cm (Blattgröße).
Unten rechts monogrammiert und datiert: J. H. (19)48.
Montagespuren und Papiereinrisse.
Rahmen mit Glas.

Startpreis € 50

 Image

Lot 515

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Sonnenbaden · 1953.
Tusche auf getöntem Papier · 33 x 23,9 cm (Blattgröße).
Unten rechts signiert und datiert: Julius Hüther (19)53.
Alters- und Gebrauchsspuren.
Rahmen mit Glas.

Startpreis € 80

 Image

Lot 516

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Zwei Frauenporträts in einem Rahmen · 1950.
Tusche auf Papier · 29 x 39 cm (Sichtmaß).
Jeweils unten signiert und datiert: Jul. Hüther 1950.
Rahmen mit Glas.

Startpreis € 100

 Image

Lot 517

"Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

"Arbeitslose Friedenstauben" · 1951.
Mischtechnik auf Japanpapier · 32,3 x 44,2 cm (Blattgröße).
Unten links signiert und datiert: Julius Hüther 1951. Unten rechts betitelt: Arbeitslose Friedenstauben.
Rahmen mit Glas.
"

Startpreis € 200

 Image

Lot 518

"Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

"Dießener Beinhaus" · 1947.
Öl auf Leinwand · 66 x 88 cm.
Unten rechts signiert und datiert: Julius Hüther (19)47.
Rückseitig auf dem Keilrahmen Ausstellungsetikett: Große Kunstausstellung Essen 1947.
Atelierleiste.
Literatur: Inge Lindemann, Julius Hüther 1881-1954, Werkkatalog, Verlag Dr. Rainer Höcherl, München 1989, WVZ 792.
"

Startpreis € 2500

** Folgerechtsumlage