Header-Image
Gesamter Katalog
 Image

Lot 500

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Auf dieses Los nicht bieten! Hierbei handelt es sich lediglich um einen erläuternden Text über den Künstler Julius Hüther. 

Münchner Expressionismus der ersten Stunde

Einen so namhaften Kunsthändler wie Paul Cassirer abzuweisen - das fiel Julius Hüther letztlich nicht schwer. Auch wenn die Zusammenarbeit mit dem visionären Galeristen, der bereits den Impressionismus nach Deutschland geholt hatte, ein gutes Einkommen und große künstlerische Anerkennung versprach, wollte Hüther keine Konzessionen eingehen – weder in seiner Kunst noch in seinem Lebenswandel. Ein Umzug nach Berlin – fort von seinem schönen München – kam für ihn nicht in Frage. Als geselliger Bohemién fand man ihn auf Atelierfesten oder in seinem Schwabinger Stammlokal, umgeben von Schriftstellern, Dichtern und Künstlerkollegen. Mit eindringlicher Gestik sprach er dort voller Begeisterung von Bildern, die er gemalt hatte, oder von denen, die er noch zu malen beabsichtigte. In seinem Schaffen war Julius Hüther unermüdlich, „[…] ein rastloser Geist, der, wenn es ihm paßte, zu jeder Tages- und Nachtzeit zu Pinsel und Farbkasten griff. […] Alles ihm Malenswerte hielt er spontan fest, egal auf welcher Unterlage: selbst Bettlaken oder Tischtücher waren vor seiner Arbeitslust nicht sicher. Oft malte er auf dem Boden, die Staffelei nutzte er wenig.“ 

Geboren wurde Julius Hüther im Jahr 1881 in Cannstatt bei Stuttgart. Bereits zwei Jahre nach seiner Geburt siedelte die Familie nach München über, wo er mit Karl Valentin (bürgerl. Karl Frey) zur Schule ging. Diese Freundschaft hielt ein Leben lang und ist in zahlreichen Darstellungen verewigt. Sein künstlerisches Talent wurde von seinen Eltern früh erkannt und gefördert. So studierte er ab 1900 bis 1905 an der Münchner Akademie der Schönen Künste unter Gabriel von Hackl und Ludwig von Löfftz. Anfänglich bestimmte der konservative Stil der Lehrer sein Schaffen, doch galt sein Interesse Künstlern wie Vincent van Gogh und Ferdinand Hodler und dem aufkeimenden Expressionismus. Schon bald fand er seine ganz eigene Formensprache, deren Fokus allein auf das Wesen des Dargestellten gerichtet ist. Unbedeutendes wurde hierbei konsequent abstrahiert. Seine Kompositionen sind vorwiegend großformatig angelegt – mit langen hochgewachsenen Figuren, einer kühlen, leuchtend-frischen Farbpalette und dünnem Farbauftrag. Die Protagonisten seiner Werke sind nicht selten – von den Bildrändern beschnitten – nahe an den Betrachter gerückt. Dadurch wirken sie Ihrer Umgebung entrückt und isoliert. Seinen Protagonisten kommt er dabei mit einer Eindringlichkeit nahe, die den flüchtigsten Empfindungen Darstellung verleiht. Seine Porträts sind tiefgründige „Seelenlandschaften“ frei von überladenem Pathos und Theatralik. Obschon für Hüther die Kunst als „Ausdruck einer schöpferischen Kraft“ nicht verstanden werden musste, wohnt seinen Bildern gleichwohl eine starke Aussagekraft inne. In seinem Schaffen verdeutlicht sich die Orientierungslosigkeit seiner Zeit, das verlorene Selbstverständnis im Umbruch von Kaiserreich zur Demokratie und die Isolation des Individuums in einer Welt, die sich beständig schneller und lauter dreht. Doch klingen in seinem Oeuvre gleichfalls auch optimistische Töne voller Lebenslust und Lebensfreude an – besonders in seinen bunten Blumenstillleben, den andächtigen Naturbeobachtungen oder den Motiven aus dem Münchner Milieu mit der Auer Dult, der Oktoberfestwiese: weite Zeltdächer, in die Höhe ragende Achterbahnkonstruktionen und wehende Karussells.

An alle Tätigkeiten trat Hüther mit einer kompromisslosen Konsequenz heran. Das führte mitunter zu abstrusen Situationen, die heute wundersame Anekdoten abgeben: In seiner Münchner Wohnung hatte Julius Hüther Besuch erhalten. Als dieser darauf hinwies, wie gefährlich eine solche Unterkunft im 3. Stock nach den vergangenen Bombennächten wäre und viel zu weit vom Keller entfernt, winkte der Künstler leichtfertig ab: vor dem Fenster stünde ein Kastanienbaum, in den er einfach hineinspringen würde und so schnellstens am Boden wäre. Seine Besucher, die einen Scherz vermuteten, lachten daraufhin laut auf. Dies hatte jedoch Hüthers Verdruss zur Folge. Kurzerhand stieß er das Fenster weit auf, nahm Anlauf und sprang. Er stürzte von Ast zu Ast bis er schließlich unten im Hof zu liegen kam. Seine Frau sah leichenblass hinunter, doch ihr Mann stand schon wieder, klopfte sich die Ärmel aus und stieg zufrieden die Treppe hoch. Bei einer solchen Entschlusskraft wundert es nicht, dass er einer Verlockung wie dem Angebot Cassirers so vehement widerstehen konnte. Julius Hüther starb im Jahr 1954 in München. 

Franz E. Gailer

Startpreis ohne Limit

 Image

Lot 501

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Sonnenblume · 1953.
Aquarell, Tusche auf Papier · 30,7 x 23,4 cm (Blattgröße).
Unten von links nach rechts signiert und datiert: Julius (19)53 Hüther.
Zwei Papiereinrisse.
Rahmen mit Glas.
Literatur: Inge Lindemann, Julius Hüther 1881-1954, Werkkatalog, Verlag Dr. Rainer Höcherl, München 1989, WVZ 910.

Startpreis € 100

 Image

Lot 502

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Am Meer
Farblithografie · 24,5 x 34 cm (Darstellungsgröße).
Unten links im Holz signiert: Julius Hüther. Unten rechts handsigniert: Julius Hüther.
An den vier Ecken Montagespuren.
Rahmen mit Glas.

Startpreis € 50

 Image

Lot 503

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Am Tresen · 1951.
Gouache auf Papier · 22,4 x 32,7 cm (Blattgröße).
Unten von links nach rechts signiert und datiert: Jul. 1951 Hüther.
Rahmen mit Glas.

Startpreis € 200

 Image

Lot 504

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Bildnis eines Hundes · 1953.
Tusche auf getöntem Papier · 23,9 x 34 cm (Blattgröße).
Unten von links nach rechts signiert und datiert: Julius Hüther 1953.
Rahmen mit Glas.

Startpreis € 70

 Image

Lot 505

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Der Marstall in München · 1947.
Mischtechnik auf Papier · 20,6 x 29,5 cm (Blattgröße).
Unten von links nach rechts signiert, datiert und bezeichnet: Julius München 1947 Marstall.
Rahmen mit Glas.
Literatur: Inge Lindemann, Julius Hüther 1881-1954, Werkkatalog, Verlag Dr. Rainer Höcherl, München 1989, WVZ 765.

Startpreis € 180

 Image

Lot 506

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Frauenbüste · 1951.
Tusche auf Papier · 40,8 x 27,3 cm (Blattgröße).
Unten signiert und datiert: Julius Hüther 1951.
Rahmen mit Glas.

Startpreis € 100

 Image

Lot 507

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Frauenkopf · 1952.
Mischtechnik auf Papier · 29,7 x 21 cm (Blattgröße).
Unterhalb der Darstellung signiert, betitelt und datiert: Julius Hüther Siegen 1952.
Rahmen mit Glas.

Startpreis € 100

 Image

Lot 508

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Gockel · 1947.
Öl auf Papier · 53 x 65,2 cm (Blattgröße).
Unten links signiert und datiert: Julius Hüther 1947.
Rahmen ohne Glas.
Literatur: Inge Lindemann, Julius Hüther 1881-1954, Werkkatalog, Verlag Dr. Rainer Höcherl, München 1989, WVZ 756.

Startpreis € 500

 Image

Lot 509

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Weiblicher Akt mit Fischen und Fischerbooten · 1951.
Tusche auf Papier · 53,7 x 41 cm.
Unten rechts signiert: Jul. Hüther 1951.
Papierschäden.
Rahmen mit Glas.

Startpreis € 150

 Image

Lot 510

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Sonnenblumen · 1949.
Öl auf Leinwand · 97,5 x 71 cm.
Unten rechts signiert und datiert: Julius Hüther 1949.
Rahmen.

Startpreis € 800

 Image

Lot 511

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Bildnis Berthold Brecht im Profil nach links · 1951.
Lithografie auf Japanpapier · 38,9 x 29 cm (Sichtmaß).
Unterhalb der Darstellung betitelt, signiert und datiert: Berthold Brecht Julius Hüther Berlin 1951.
Rahmen ohne Glas.
Literatur: Inge Lindemann (Hrsg.), Julius Hüther 1881-1954, Verlag Dr. Rainer Höcherl, München 1989, Abb. S. 35. Literatur: Inge Lindemann, Julius Hüther 1881-1954, Werkkatalog, Verlag Dr. Rainer Höcherl, München 1989, WVZ 866.

Startpreis € 70

 Image

Lot 512

"Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Bildnis "Helga", Ehefrau von Julius Seyler
Kreide auf Papier · 35,5 x 24,1 cm (Blattgröße).
Unten signiert, datiert und bezeichnet: Julius Hüther (19)23 Bildnis Fr. Seyler.
Ohne Rahmen.
"

Startpreis ohne Limit

 Image

Lot 513

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Selbstbildnis mit Teufel und Harlekin
Lithografie auf Japanpapier · 46,5 x 33,5 cm (Blattgröße).
Unten rechts handsigniert: Julius Hüther. Unten links bezeichnet: No. 1.
Rahmen mit Glas.

Startpreis € 150

 Image

Lot 514

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Seltene abstrakte Arbeit · 1948.
Gouache auf Papier · 29,5 x 20,9 cm (Blattgröße).
Unten rechts monogrammiert und datiert: J. H. (19)48.
Montagespuren und Papiereinrisse.
Rahmen mit Glas.

Startpreis € 50

 Image

Lot 515

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Sonnenbaden · 1953.
Tusche auf getöntem Papier · 33 x 23,9 cm (Blattgröße).
Unten rechts signiert und datiert: Julius Hüther (19)53.
Alters- und Gebrauchsspuren.
Rahmen mit Glas.

Startpreis € 80

 Image

Lot 516

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Zwei Frauenporträts in einem Rahmen · 1950.
Tusche auf Papier · 29 x 39 cm (Sichtmaß).
Jeweils unten signiert und datiert: Jul. Hüther 1950.
Rahmen mit Glas.

Startpreis € 100

 Image

Lot 517

"Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

"Arbeitslose Friedenstauben" · 1951.
Mischtechnik auf Japanpapier · 32,3 x 44,2 cm (Blattgröße).
Unten links signiert und datiert: Julius Hüther 1951. Unten rechts betitelt: Arbeitslose Friedenstauben.
Rahmen mit Glas.
"

Startpreis € 200

 Image

Lot 518

"Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

"Dießener Beinhaus" · 1947.
Öl auf Leinwand · 66 x 88 cm.
Unten rechts signiert und datiert: Julius Hüther (19)47.
Rückseitig auf dem Keilrahmen Ausstellungsetikett: Große Kunstausstellung Essen 1947.
Atelierleiste.
Literatur: Inge Lindemann, Julius Hüther 1881-1954, Werkkatalog, Verlag Dr. Rainer Höcherl, München 1989, WVZ 792.
"

Startpreis € 2500

 Image

Lot 519

"Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

"Das moderne Zuchthaus Gefängnis mit allem Comfort." · 1951.
Tusche auf Papier · 32,6 x 26,2 cm (Blattgröße).
Unten halbrechts signiert: Jul. Hüther. Unten rechts datiert: 1951. Oben links ausführliche eigenhändige Erläuterung.
Rahmen mit Glas.
"

Startpreis € 100

 Image

Lot 520

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Gespenster · 1951.
Mischtechnik auf Papier · 27,5 x 38,5 cm (Sichtmaß).
Unten von links nach rechts signiert und datiert: Julius Hüther (19)51.
Rahmen mit Glas.

Startpreis € 150

 Image

Lot 521

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Frauenkopf im Profil nach rechts · 1951.
Tusche auf Papier · 29,6 x 20,9 cm (Blattgröße).
Unterhalb der Darstellung von links nach rechts signiert und datiert: Jul. 1951 Hüther.
Rahmen mit Glas.

Startpreis € 50

 Image

Lot 522

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Afrikaner · 1909.
Öl auf Leinwand · 45,5 x 35 cm.
Unten rechts signiert und datiert: Julius Hüther (19)09.
Rahmen.

Startpreis € 300

 Image

Lot 523

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Markttag · 1952.
Tusche auf Papier · 20,5 x 29,6 cm (Blattgröße).
Unten von links nach rechts signiert und datiert: Julius Hüther 19 52.
Rahmen mit Glas.

Startpreis € 150

 Image

Lot 524

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Schwabinger Allerlei
Tusche auf Papier · 23,8 x 34 cm (Blattgröße).
Unten links und unten rechts signiert: Julius Hüther.
Umlaufend Papiermängel.
Rahmen mit Glas.

Startpreis € 50

 Image

Lot 525

"Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

"Schwabinger Allerlei" · 1952.
Öl auf Leinwand · 125,5 x 162 cm.
Unten Mitte signiert und datiert: Hüther (19)52.
Originalrahmen, handbemalt von Julius Hüther.
Ausst. Kat. München: Große Kunstausstellung München 1953, Haus der Kunst, Kat. Nr. 115 mit Abb. S. 101.
Literatur: Inge Lindemann, Julius Hüther 1881-1954, Werkkatalog, Verlag Dr. Rainer Höcherl, München 1989, WVZ 888.
"

Startpreis € 4000

 Image

Lot 526

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Fingerhut · 1952.
Gouache, Tusche auf Papier · 53 x 42 cm (Sichtmaß).
Unten von links nach rechts signiert und datiert: Julius Hüther (19)52.
Rahmen mit Glas.

Startpreis € 150

 Image

Lot 527

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Kasperletheater · 1951.
Tusche auf Papier · 22,8 x 16,9 cm (Sichtmaß).
Mitte von links nach rechts signiert und datiert: Julius Hüther München 1951.
Rahmen mit Glas.
Literatur: Inge Lindemann, Julius Hüther 1881-1954, Werkkatalog, Verlag Dr. Rainer Höcherl, München 1989, WVZ 876.

Startpreis € 100

 Image

Lot 528

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Konvolut von drei Tuschezeichnungen des französischen Schauspielers und Pantomimen Jean-Louis Barrault (1910-1994):
1) Tusche auf Papier, 17,5 x 12,5 cm (Blattgröße). Unten signiert und datiert: Julius Hüther 1953. Literatur: Inge Lindemann, Julius Hüther 1881-1954, Werkkatalog, Verlag Dr. Rainer Höcherl, München 1989, WVZ 905. 2) Tusche auf Papier, 28,6 x 19,3 cm (Blattgröße). Unten rechts signiert und datiert: Julius Hüther 1953. Literatur: Inge Lindemann (Hrsg.), Julius Hüther 1881-1954, Verlag Dr. Rainer Höcherl, München 1989, Abb. S. 34. Literatur: Inge Lindemann, Julius Hüther 1881-1954, Werkkatalog, Verlag Dr. Rainer Höcherl, München 1989, WVZ 906 (dort als Lithografie bezeichnet). 3) Tusche auf Papier, 28,1 x 23,8 cm (Blattgröße). Unten links signiert und datiert: Jul. Hüther 1954.
Jeweils bezeichnet: Jean Louis Barrault.
Jeweils Rahmen mit Glas.

Startpreis € 100

 Image

Lot 529

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Bildnis Olaf Gulbransson
Mischtechnik auf Papier · 31,5 x 23 cm (Blattgröße).
Unten links und unten rechts signiert: Julius Hüther. Darunter links und rechts bezeichnet: Olaf Gulbransson.
Rahmen mit Glas.

Startpreis € 100

 Image

Lot 530

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Papagei · 1951.
Öl auf Papier · 39,5 x 24,5 cm (Blattgröße).
Unten rechts signiert und datiert: Julius Hüther 1951.
Rahmen mit Glas.
Literatur: Inge Lindemann, Julius Hüther 1881-1954, Werkkatalog, Verlag Dr. Rainer Höcherl, München 1989, WVZ 879.

Startpreis € 100

 Image

Lot 531

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Bücklinge · um 1950.
Öl auf Papier · 25,8 x 38,3 cm (Blattgröße).
Unten links und rechts signiert: Julius Hüther.
Rahmen ohne Glas.
Literatur: Inge Lindemann, Julius Hüther 1881-1954, Werkkatalog, Verlag Dr. Rainer Höcherl, München 1989, WVZ 859.

Startpreis € 200

 Image

Lot 532

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Regensburg · 1948.
Öl auf Leinwand · 50 x 80 cm.
Unten rechts signiert und datiert: Julius Hüther (19)48.
Ohne Rahmen.
Literatur: Inge Lindemann, Julius Hüther 1881-1954, Werkkatalog, Verlag Dr. Rainer Höcherl, München 1989, WVZ 809.

Startpreis € 300

 Image

Lot 533

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Bildnis Olaf Gulbransson
Mischtechnik auf Papier · 38,8 x 28,5 cm (Darstellungsgröße).
Unterhalb der Darstellung signiert und bezeichnet: Julius Hüther Bildnis Olaf Gulbransson.
Rahmen mit Glas.

Startpreis € 200

 Image

Lot 534

"Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

"Allegorie des Todes" · 1951.
Lithografie, koloriert · 46 x 34 cm (Blattgröße).
Unten Mitte handsigniert: Julius Hüther. Unten rechts datiert: 1951. Unten links bezeichnet: No. 9.
Papierränder mit Knickspuren und Einrissen.
Rahmen mit Glas.
Literatur: Inge Lindemann (Hrsg.), Julius Hüther 1881-1954, Verlag Dr. Rainer Höcherl, München 1989, Farbtafel 31. Literatur: Inge Lindemann, Julius Hüther 1881-1954, Werkkatalog, Verlag Dr. Rainer Höcherl, München 1989, WVZ 875.
"

Startpreis € 200

 Image

Lot 535

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Sitzender weiblicher Akt · 1951.
Lithografie auf Japanpapier · 55,5 x 44,2 cm (Sichtmaß).
Unten halblinks im Stein signiert: Jul. Hüther. Unten rechts datiert: 1951.
Papierränder mit Fehlstellen. Fleckig.
Rahmen mit Glas.

Startpreis € 100

 Image

Lot 536

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Seltene abstrakte Arbeit · um 1948.
Gouache, Tusche auf Papier · 50 x 38 cm (Blattgröße).
Unten links monogrammiert und signiert: J.H. Jul. Hüther.
Alters- und Gebrauchsspuren.
Rahmen mit Glas.
Literatur: Inge Lindemann, Julius Hüther 1881-1954, Werkkatalog, Verlag Dr. Rainer Höcherl, München 1989, WVZ 793.

Startpreis € 200

 Image

Lot 537

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Haken
Tusche auf Papier · 27 x 21 cm (Blattgröße).
Unten links signiert: Jul. Hüther. Unten rechts datiert: (19)52.
Rahmen mit Glas.

Startpreis € 50

 Image

Lot 538

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Weiblicher Halbakt vor Häusern
Öl auf Leinwand · 74 x 62 cm.
Unten rechts signiert und undeutlich datiert: Hüther (19)19(?).
Berieben. Oberflächenkratzer. Verschmutzt.
Rahmen.

Startpreis € 600

 Image

Lot 539

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Selbstbildnis
Holzschnitt auf Japanpapier · 22,7 x 17,5 cm (Blattgröße).
Unten links im Holz monogrammiert: h.
Rahmen mit Glas.

Startpreis € 80

 Image

Lot 540

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Selbstbildnis als Reliefmaske
Gips · 20 x 15 x 7,5 cm.
Nicht signiert.

Startpreis € 50

 Image

Lot 541

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Kasperltheater, eigenhändig gebaut und bemalt von Julius Hüther.
Seitenteile fehlen. Die Außenmaße sind 183,5 x 84,5 cm mit Giebel. Beigegeben ein Kulissenbild, beidseitig von Julius Hüther bemalt, recto ein Bayerisches Zimmer, verso eine Straßenszene, 54,5 x 70 cm. Weiter beigegeben: Ein Satz Kasperlefiguren, teils mit Gewandung, aus Pappmaché und Holz, teils von Julius Hüther gefertigt und bemalt.
Nicht signiert.
Durch die häufige Verwendung, Julius Hüther bespielte das Theater für seine Kinder selbst, haben alle Teile teils stärkere Gebrauchsspuren. Sehr selten!

Startpreis € 500

 Image

Lot 542

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Holzschränkchen, auf drei Seiten eigenhändig von Julius Hüther bemalt mit Tiermotiven (Giraffe, Elefant, Fische und Storch). Zwei Öffnungen vorne mit vier Schubladen. Sehr selten! 100 x 35 x 53,5 cm.
Nicht signiert.
Gebrauchsspuren.

Startpreis € 500

 Image

Lot 543

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Malerstuhl von Julius Hüther
Dreibeinig mit schöner Patina, Holz · 88 x 38 x 40,5 cm.

Startpreis € 50

 Image

Lot 544

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Malertisch des Künstlers mit zwei Schubladen und einer oberen Abdeckung zum Hochklappen mit Fächereinteilung für die Aufbewahrung von Pinseln etc.
Holz · 79 x 55 x 82 cm.
Gebrauchsspuren. Obere Platte Halterung defekt. Ein Knopf der Schublade fehlt.

Startpreis € 100

 Image

Lot 545

"Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Aus dem Nachlass: Kunstobjekt "Spinne mit Fühlern", möglicherweise von Hüther selbst gefertigt oder von einem Künstlerfreund.
Aus Draht · 20 x 28 x 38 cm.
"

Startpreis € 70

** Folgerechtsumlage