Header-Image

Auktion 23 | Moderne Kunst

Freitag & Samstag, 19./20. September 2025 (Live-Auktion)

Öffnungszeiten für die Besichtigung des Nachverkaufs und für Abholungen: 
Montag - Freitag | Täglich 10.00 - 17.00 Uhr 
Seestraße 7 | 83254 Breitbrunn am Chiemsee
Parkplätze direkt vor den Schaufenstern

Gebote unter Vorbehalt werden im Nachverkaufskatalog nicht angezeigt.

Alle Werke

GLASOBJEKTE UND KÜNSTLERKERAMIK

 Image

Lot 407

Anonymer Künstler
20. Jahrhundert

Vase
Glas, mundgeblasen · 39 x 10,5 cm ø.
Auf dem Boden undeutlich signiert und bezeichnet: CW20.

Startpreis ohne Limit

Zuschlag € 20

 Image

Lot 408

Atelier Molnar
20. Jahrhundert

Flacon
Glas · 13,5 x 7,9 x 4,5 cm.
Seitlich graviert: Atelier Molnar.

Startpreis ohne Limit

Zuschlag € 10

 Image

Lot 409

Atelier Molnar
20. Jahrhundert

Glasobjekt in Kugelform
Klarglas, massiv, mit Einschlüssen · 12,5 x 15 cm ø.
Nicht signiert.

Startpreis ohne Limit

Zuschlag € 50

 Image

Lot 410

Atelier Molnar
20. Jahrhundert

Pyramide mit Einschlüssen (Palme)
Glasobjekt · 10 x 8,7 x 8,7 cm.
Seitlich graviert: Atelier Molnar.

Startpreis ohne Limit

Zuschlag € 20

 Image

Lot 411 **

Barbini, Alfredo
1912 Murano, Italien - 2007 Ebenda

Muranoglas-Kegel mit gefangener Blase 
Glas, mundgeblasen · 40 x 14 cm ø. 
Unten signiert: Barbini Murano.

Startpreis € 150

Zuschlag € 150

 Image

Lot 412

Bassano Keramik
20. Jahrhundert

Obstschale in Form einer Reihe laufender Gänse 
Keramik, polychrom glasiert · 27 cm ø (Boden), 35,5 cm ø (Korpus), 21,5 cm (Gesamthöhe). 
Auf dem Boden bezeichnet: Decorata a mano | Bassan. Italy. 
Feine Risse in der Glasur.

Startpreis € 80

Zuschlag € 170

 Image

Lot 413 **

Bianconi, Fulvio
1915 Padua, Italien - 1996 Mailand, Italien

Objekt in Flaschenform · 1984.
Glas mit Einschmelzungen · 16 x 8,8 cm ø.
Auf dem Boden signiert und datiert: F. BIANCONI (19)84.

Startpreis € 50

Zuschlag € 250

 Image

Lot 414

Chomins, Chris
Australien, geboren 1954

Rundvase
Glas, mundgeblasen · 11,2 x 11,5 cm.
Auf dem Boden signiert: Chomins.

Startpreis ohne Limit

Zuschlag € 10

 Image

Lot 415

Donhauser, Ingrid
1955 Sulzbach-Rosenberg

Vase · 1989.
Glas, mundgeblasen · 20,5 x 11,2 cm ø.
Auf dem Boden signiert und datiert: Ingrid Donhauser (19)89.

Startpreis ohne Limit

Zuschlag € 40

 Image

Lot 416 **

Ebeling, Allan
1897 New York, USA - 1975 Torshälla, Schweden

Gesichtsmaske 
Keramik, glasiert · 14,9 x 9 x 4 cm. 
Auf dem Bodenrand bezeichnet und nummeriert: A Ebeling 5/6.

Startpreis ohne Limit

Zuschlag € 120

 Image

Lot 417

Edelmann, Udo
1938 Landsberg an der Warthe, Polen - 2019 Bergheim, Nordrhein-Westfalen

Bauchvase · 1983.
Glas mit Einschmelzungen · 16,5 x 12 cm.
Unten signiert und datiert: Edelmann (19)83.

Startpreis ohne Limit

Zuschlag € 50

 Image

Lot 418

Evelyn Glashütte Amberg
20. Jahrhundert

Vogel
Glas, mundgeblasen · 33,5 x 8,5 cm ø.
Nicht signiert.

Startpreis ohne Limit

Zuschlag € 50

 Image

Lot 419 **

Fischer, Heinz
1959 Regenhütte, Niederbayern

Ohne Titel · 1989.
Glasobjekt · 23,5 x 42,2 cm.
Rückseitig signiert und datiert: Heinz Fischer (19)'89.

Startpreis € 50

Zuschlag € 110

 Image

Lot 420

Gambier, Jan-Luc
1948 Toulouse, Frankreich

Flacon · 2002.
Glas, mundgeblasen · 33 x 38,5 x 5 cm.
Auf dem Boden signiert und datiert: Gambier (20)02.

Startpreis ohne Limit

Zuschlag € 60

 Image

Lot 421

Gambier, Jan-Luc
1948 Toulouse, Frankreich

Großer Glasflacon · 2008.
Glas, mundgeblasen · 71 x 35 cm.
Seitlich signiert und datiert: Gambier (20)08.

Startpreis € 50

Zuschlag € 60

 Image

Lot 422

Glashütte Eisch
20. Jahrhundert

Gefäß mit Dekor · 1990.
Glas, mundgeblasen · 11 x 13 x 10 cm.
Auf dem Boden bezeichnet und datiert: Eisch (19)90.

Startpreis ohne Limit

Zuschlag € 40

 Image

Lot 423

Glashütte Eisch
20. Jahrhundert

Vase mit Libelle und Pflanzen Dekor · 1989.
Glas, mundgeblasen · 20 x 8,3 cm ø.
Auf dem Boden bezeichnet und datiert: Eisch (19)89 B.S.

Startpreis ohne Limit

Zuschlag € 180

 Image

Lot 424

Harris, Michael
1933 Belper, England - 1994 Isle of Wight, England

Abgeflachte Flaschenvase für Isle of Wight Studio Glass
Glas · 23 x 23,5 x 5 cm.
Auf dem Boden signiert und nummeriert: Michael Harris England 44-500.

Startpreis € 50

Zuschlag € 250

 Image

Lot 425

Hundstorfer, Helmut Werner
1947 Linz, Österreich

Glasobjekt · 1985.
Glasblase mit Innenleben, Überfangtechnik · 11 x 11,8 cm ø.
Auf dem Boden signiert und datiert: H.W. Hundstorfer 1985.

Startpreis ohne Limit

Zuschlag € 60

 Image

Lot 426

Hundstorfer, Helmut Werner
1947 Linz, Österreich

Vase · 1988.
Glas mit Einschmelzungen · 21 x 13 cm ø.
Auf dem Boden signiert und datiert: H.W. Hundstorfer 1988.

Startpreis € 100

Zuschlag € 190

 Image

Lot 427

Hundstorfer, Helmut Werner
1947 Linz, Österreich

Wandobjekt · 1985.
Glas, mundgeblasen, mit Aufhängevorrichtung · 34 x 54 x 6 cm.
Rückseitig signiert und datiert: H.W. Hundstorfer (19)85.

Startpreis ohne Limit

Zuschlag € 90

 Image

Lot 428

Klinkro Keramik
20. Jahrhundert

Vasenpaar 
Keramik · Jeweils ca. 31 x 16 cm ø. 
Auf dem Boden einmal bezeichnet: KLINKRO 1035 und einmal bezeichnet: 45/30 Handarbeit.

Startpreis € 20

Zuschlag € 20

 Image

Lot 429

Konvolut von 6 kleinen Glasobjekten und Paperweights
20. Jahrhundert

1) Atelier Molnar, 8,5 x 5,7 cm ø, signiert. 
2) Glashaus Edelmann, 7,5 x 8 cm ø, signiert. 
3) Atelier Molnar, 5 x 3,5 cm ø, signiert. 
4) Atelier Molnar, 8,5 x 8 cm, signiert.
5) Beranek Glass, Tschechien, 8,5 x 10,5 cm ø. 
6) Anonymer Künstler, 9,5 x 8 x 8 cm, nicht signiert.

Startpreis ohne Limit

Zuschlag € 150

 Image

Lot 430

Kruft, Gerd
1939 Essen - 2013 Ebenda

Flacon
Glas · 21 x 10,3 cm.
Seitlich unten signiert: G. Kruft.
Min. Chip.

Startpreis ohne Limit

Zuschlag € 30

 Image

Lot 431

Kunsttöpferei Unterstab
20. Jahrhundert

Vase 
Keramik · 20,7 x 15,7 cm ø. 
Auf dem Boden Prägestempel: UNTERSTAB handgedreht.

Startpreis € 20

Zuschlag € 20

 Image

Lot 432

La Rooy, Louis
1947 Amsterdam, Niederlande

"Big mosquito" · 2011. 
Farbiges Glas mit Einschmelzungen · 69 x 68 x 12 cm (Objekt), 27 x 27 x 6 cm (Aluminiumsockel), 75 cm Gesamthöhe.
Nicht signiert.

Startpreis € 600

Zuschlag € 600

 Image

Lot 435

Martinet, Gabriel
Frankreich, geboren 1946

Vasenobjekt 
Fayence · 30,7 x 32 cm. 
Am unteren Rand undeutlich bezeichnet. 
Beigegeben: Wandobjekt, Fayence auf Glasplatte, 20 x 20 cm. Rückseitig signiert: MARTINET Gabriel.
Insgesamt: 2 Objekte

Startpreis € 100

Zuschlag € 120

 Image

Lot 436

Mdina Glass Malta
20. Jahrhundert

Vase in Flaschenform · 1988.
Glas, mundgeblasen · 18,5 x 12,5 cm.
Auf dem Boden signiert und datiert: Mdina (19)88.

Startpreis ohne Limit

Zuschlag € 20

 Image

Lot 437

Molnár, Pavel
1940 Bátorove Kosihy, Slowakei

Glasobjekt · 1986. 
Klarglas, massiv, am Ofen geformt. Innenzeichnung von der Lampe gestaltet · 15,5 x 10,5  x 5 cm.
Auf dem Boden signiert und datiert: P. Molnár (19)86.

Startpreis ohne Limit

Zuschlag € 50

 Image

Lot 438 **

Morin, Claude
1932 Dieulefit, Frankreich - 2021 Ebenda

Vase
Glas, mundgeblasen · 7,5 x 15,5 cm ø.
Auf dem Boden signiert und datiert: Morin 2.7. (19)82.

Startpreis ohne Limit

Zuschlag € 50

 Image

Lot 439 **

Morin, Claude
1932 Dieulefit, Frankreich - 2021 Ebenda

Zylindervase · 1982.
Glas, mundgeblasen · 19 x 6 cm ø.
Auf dem Boden signiert und datiert: Morin 11.11. (19)82.

Startpreis ohne Limit

Zuschlag € 50

 Image

Lot 440 **

Morin, Claude
1932 Dieulefit, Frankreich - 2021 Ebenda

Zylindervase · 1983.
Glas, mundgeblasen · 20,8 x 6,1 cm ø.
Auf dem Boden signiert und datiert: Morin 19.8. (19)83.

Startpreis ohne Limit

Zuschlag € 50

 Image

Lot 441

Murano-Glas
20. Jahrhundert

Tropfenform, Pfau
Glasskulptur · 36,5 x 16,5 x 9,5 cm.
Nicht signiert.

Startpreis ohne Limit

Zuschlag € 80

 Image

Lot 442

Murano-Glas
20. Jahrhundert

Vase · 1981.
Glasobjekt · 12,5 x 22,5 cm.
Auf dem Boden undeutlich signiert und datiert: 1981.

Startpreis ohne Limit

Zuschlag € 90

 Image

Lot 443

Murano-Glas
20. Jahrhundert

Vase in Blütenform
Glas, mundgeblasen · 21 x 22 cm.
Nicht signiert.

Startpreis ohne Limit

Zuschlag € 90

 Image

Lot 444

Petroli, Franca
1935 Mailand, Italien

Glasobjekt
Glas, mundgeblasen · 14 x 18 x 11,2 cm.
Auf dem Boden bezeichnet und nummeriert: dis. Franca Petroli 10/20.
Unterseite mit Kratzspuren und Beschädigungen.

Startpreis ohne Limit

Zuschlag € 60

 Image

Lot 446

Ruscha Keramik
20. Jahrhundert

Diskus-Gefäß
Keramik · 14 x 30 cm ø.
Auf dem Boden bezeichnet: 47 Ruscha Handarbeit Antik.

Startpreis ohne Limit

Zuschlag € 70

 Image

Lot 447

Rybák, Jaromír
1952 Pilsen, Tschechien

Glasobjekt in Kubusform
Klarglas, massiv, mit Einschlüssen · 12,5 x 14 x 10 cm.
Signiert: Jaromír Rybák.
Eine Ecke beschädigt.

Startpreis ohne Limit

Zuschlag € 50

 Image

Lot 448

Schäffenacker, Helmut
1921 Ulm - 2010 Ebenda

Relief mit Fischen · um 1972.
Keramik, glasiert · 40 x 91,5 x 4 cm.
Rückseitig mit Werkstattstempel: schäffenacker | ulm/do. | made in germany | handgeformt. Zusätzlich mit Werknummer: 599.
Min. bestoßen.
Anmerkung: Massive und schwere Konstruktion mit Halterung, vom Vorbesitzer direkt beim Künstler erworben.

Startpreis € 150

Zuschlag € 240

 Image

Lot 449

Schäffenacker, Helmut
1921 Ulm - 2010 Ebenda

Relief mit Halbakt · um 1972.
Keramik, glasiert · 42 x 42 x 3 cm.
Unten links monogrammiert: Sch.
Rückseitig mit Werkstattstempel: schäffenacker | ulm/do. | made in germany | handgeformt. Zusätzlich mit Werknummer: M100.
Anmerkung: Massive und schwere Konstruktion mit Halterung, vom Vorbesitzer direkt beim Künstler erworben.

Startpreis € 50

Zuschlag € 70

 Image

Lot 450

Schäffenacker, Helmut
1921 Ulm - 2010 Ebenda

Relief mit Stieren · um 1972.
Keramik, glasiert · 40,5 x 92,5 x 4 cm.
Rückseitig mit Werkstattstempel: schäffenacker | ulm/do. | made in germany | handgeformt. Zusätzlich mit Werknummer: 600.
Min. bestoßen.
Anmerkung: Massive und schwere Konstruktion mit Halterung, vom Vorbesitzer direkt beim Künstler erworben.

Startpreis € 150

Zuschlag € 340

 Image

Lot 451

Schäffenacker, Helmut
1921 Ulm - 2010 Ebenda

Vase
Keramik · 29 x 13 cm.
Unten seitlich monogrammiert: Sch. Auf dem Boden Werknummer: 76/2.

Startpreis ohne Limit

Zuschlag € 40

 Image

Lot 452

Schäffenacker, Helmut
1921 Ulm - 2010 Ebenda

Vase · um 1972.
Keramik, glasiert · 27,5 x 32,5 x 13,2 cm.
Auf dem Boden mit Werknummer: 774.

Startpreis € 50

Zuschlag € 80

 Image

Lot 453

Schwarzer, Renate
1945 Freistadt, Österreich - 2007 Linz, Österreich

"Beim Milchholen" 
Hinterglas · 31,7 x 23,7 cm (Sichtmaß). 
Unten rechts signiert: Renate Schwarzer. 
Nicht geöffnet. 
Rahmen. 
Provenienz: Galerie Wolfgang Gurlitt, München 1972 (dort erworben).

Startpreis € 100

Zuschlag € 100

 Image

Lot 454

Seguso, Livio
1930 Venedig, Italien

Ohne Titel · 1981.
Glasskulptur · 30 x 26 x 9,5 cm.
Auf dem Boden signiert und datiert: Livio Seguso (19)81.
Min. Kratzspuren.

Startpreis € 200

Zuschlag € 160

 Image

Lot 455

Seguso Vetri d'Arte
Italien, 20. Jahrhundert

Teller 
Glas, mundgeblasen · 3,7 x 31,4 cm ø. 
Auf dem Boden bezeichnet: SEGUSO VETRI d'ARTE UNIQUE 15/1986 PETER...

Startpreis € 50

Zuschlag € 50

 Image

Lot 456

Seguso Vetri d'Arte
Italien, 20. Jahrhundert

Vase
Glas · 24 x 29 cm.
Auf dem Boden bezeichnet: Seguso V. d'Arte. Zusätzlich Firmenetikett: seguso vetri d'arte MADE IN ITALY.

Startpreis € 50

Zuschlag € 80

 Image

Lot 457 **

Tagliapietra, Lino
1934 Murano, Italien

"Trio" · 1987. 
Murano Glas · 15 x 12 x 12 cm. 
Auf dem Boden signiert und datiert: Lino Tagliapietra - 1987 - MURANO.

Startpreis ohne Limit

Zuschlag € 500

 Image

Lot 458

Tönnieshoff, Carstens
20. Jahrhundert

"Ankara-Vase" 
Keramik · 17 x 13,5 cm ø. 
Auf dem Boden bezeichnet: 1243-17 W-GERM.

Startpreis € 20

Zuschlag € 20

 Image

Lot 459 **

Toikka, Oiva
1931 Wiborg, Finnland - 2019 Helsinki, Finnland

Kubus mit Einschlüssen · 1984.
Glasobjekt · 7,8 x 8,3 x 6,8 cm.
Seitlich oben bezeichnet und datiert: Nuutajärvi 1984. Unten rechts signiert: Oiva Toikka. Unten links nummeriert: 38/2000.

Startpreis ohne Limit

Zuschlag € 100

 Image

Lot 460

WMF Ikora
20. Jahrhundert

Glasschale
Grünes Glas · 8,5 x 41,5 cm ø.
Nicht signiert.

Startpreis ohne Limit

Zuschlag € 90

 Image

Lot 461

Zanetti, Licio
1937 Venedig, Italien

Glasobjekt
Glasscheibe mit Dekor auf Messingsockel · 42,5 x 36 x 12 cm.
Im Rund signiert: Licio Zanetti.

Startpreis ohne Limit

Zuschlag € 190

SAMMLUNG JULIUS HÜTHER

 Image

Lot 502

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Am Meer
Farblithografie · 24,5 x 34 cm (Darstellungsgröße).
Unten links im Holz signiert: Julius Hüther. Unten rechts handsigniert: Julius Hüther.
An den vier Ecken Montagespuren.
Rahmen mit Glas.

Startpreis € 50

Zuschlag € 70

 Image

Lot 503

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Am Tresen · 1951.
Gouache auf Papier · 22,4 x 32,7 cm (Blattgröße).
Unten von links nach rechts signiert und datiert: Jul. 1951 Hüther.
Rahmen mit Glas.

Startpreis € 200

Zuschlag € 260

 Image

Lot 504

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Bildnis eines Hundes · 1953.
Tusche auf getöntem Papier · 23,9 x 34 cm (Blattgröße).
Unten von links nach rechts signiert und datiert: Julius Hüther 1953.
Rahmen mit Glas.

Startpreis € 70

Zuschlag € 90

 Image

Lot 506

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Frauenbüste · 1951. 
Tusche auf Papier · 40,8 x 27,3 cm (Blattgröße). 
Unten signiert und datiert: Julius Hüther 1951. 
Rahmen mit Glas.

Nicht im Nachverkauf

 Image

Lot 510

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Sonnenblumen · 1949.
Öl auf Leinwand · 97,5 x 71 cm.
Unten rechts signiert und datiert: Julius Hüther 1949.
Rahmen.

Startpreis € 800

Zuschlag € 850

 Image

Lot 511

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Bildnis Berthold Brecht im Profil nach links · 1951. 
Lithografie auf Japanpapier · 38,9 x 29 cm (Sichtmaß). 
Unterhalb der Darstellung betitelt, signiert und datiert: Berthold Brecht Julius Hüther Berlin 1951. 
Rahmen ohne Glas. 
Literatur: Inge Lindemann (Hrsg.), Julius Hüther 1881-1954, Verlag Dr. Rainer Höcherl, München 1989, Abb. S. 35.
Literatur: Inge Lindemann, Julius Hüther 1881-1954, Werkkatalog, Verlag Dr. Rainer Höcherl, München 1989, WVZ 866.

Nicht im Nachverkauf

 Image

Lot 512

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Bildnis "Helga", Ehefrau von Julius Seyler 
Kreide auf Papier · 35,5 x 24,1 cm (Blattgröße). 
Unten signiert, datiert und bezeichnet: Julius Hüther (19)23 Bildnis Fr. Seyler. 
Ohne Rahmen.

Startpreis ohne Limit

Zuschlag € 30

 Image

Lot 513

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Selbstbildnis mit Teufel und Harlekin
Lithografie auf Japanpapier · 46,5 x 33,5 cm (Blattgröße).
Unten rechts handsigniert: Julius Hüther. Unten links bezeichnet: No. 1.
Rahmen mit Glas.

Startpreis € 150

Zuschlag € 240

 Image

Lot 514

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Seltene abstrakte Arbeit · 1948.
Gouache auf Papier · 29,5 x 20,9 cm (Blattgröße).
Unten rechts monogrammiert und datiert: J. H. (19)48.
Montagespuren und Papiereinrisse.
Rahmen mit Glas.

Startpreis € 50

Zuschlag € 200

 Image

Lot 517

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

"Arbeitslose Friedenstauben" · 1951. 
Mischtechnik auf Japanpapier · 32,3 x 44,2 cm (Blattgröße). 
Unten links signiert und datiert: Julius Hüther 1951. Unten rechts betitelt: Arbeitslose Friedenstauben. 
Rahmen mit Glas.

Startpreis € 200

Zuschlag € 200

 Image

Lot 518

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

"Dießener Beinhaus" · 1947. 
Öl auf Leinwand · 66 x 88 cm. 
Unten rechts signiert und datiert: Julius Hüther (19)47. 
Rückseitig auf dem Keilrahmen Ausstellungsetikett: Große Kunstausstellung Essen 1947. 
Atelierleiste. 
Literatur: Inge Lindemann, Julius Hüther 1881-1954, Werkkatalog, Verlag Dr. Rainer Höcherl, München 1989, WVZ 792.

Startpreis € 2000

Zuschlag € 2000

 Image

Lot 520

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Gespenster · 1951. 
Mischtechnik auf Papier · 27,5 x 38,5 cm (Sichtmaß). 
Unten von links nach rechts signiert und datiert: Julius Hüther (19)51. 
Rahmen mit Glas.

Nicht im Nachverkauf

 Image

Lot 522

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Afrikaner · 1909.
Öl auf Leinwand · 45,5 x 35 cm.
Unten rechts signiert und datiert: Julius Hüther (19)09.
Rahmen.

Startpreis € 300

Zuschlag € 420

 Image

Lot 524

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Schwabinger Allerlei 
Tusche auf Papier · 23,8 x 34 cm (Blattgröße). 
Unten links und unten rechts signiert: Julius Hüther. 
Umlaufend Papiermängel. 
Rahmen mit Glas.

Nicht im Nachverkauf

 Image

Lot 525

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

"Schwabinger Allerlei" · 1952. 
Öl auf Leinwand · 125,5 x 162 cm. 
Unten Mitte signiert und datiert: Hüther (19)52. 
Originalrahmen, handbemalt von Julius Hüther. 
Ausst. Kat. München: Große Kunstausstellung München 1953, Haus der Kunst, Kat. Nr. 115 mit Abb. S. 101.
Literatur: Inge Lindemann, Julius Hüther 1881-1954, Werkkatalog, Verlag Dr. Rainer Höcherl, München 1989, WVZ 888.

Startpreis € 4000

Zuschlag € 6000

 Image

Lot 526

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Fingerhut · 1952. 
Gouache, Tusche auf Papier · 53 x 42 cm (Sichtmaß). 
Unten von links nach rechts signiert und datiert: Julius Hüther (19)52. 
Rahmen mit Glas.

Nicht im Nachverkauf

 Image

Lot 527

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Kasperletheater · 1951. 
Tusche auf Papier · 22,8 x 16,9 cm (Sichtmaß). 
Mitte von links nach rechts signiert und datiert: Julius Hüther München 1951. 
Rahmen mit Glas. 
Literatur: Inge Lindemann, Julius Hüther 1881-1954, Werkkatalog, Verlag Dr. Rainer Höcherl, München 1989, WVZ 876.

Nicht im Nachverkauf

 Image

Lot 529

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Bildnis Olaf Gulbransson
Mischtechnik auf Papier · 31,5 x 23 cm (Blattgröße).
Unten links und unten rechts signiert: Julius Hüther. Darunter links und rechts bezeichnet: Olaf Gulbransson.
Rahmen mit Glas.

Startpreis € 100

Zuschlag € 170

 Image

Lot 530

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Papagei · 1951.
Öl auf Papier · 39,5 x 24,5 cm (Blattgröße).
Unten rechts signiert und datiert: Julius Hüther 1951.
Rahmen mit Glas.
Literatur: Inge Lindemann, Julius Hüther 1881-1954, Werkkatalog, Verlag Dr. Rainer Höcherl, München 1989, WVZ 879.

Startpreis € 100

Zuschlag € 130

 Image

Lot 531

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Bücklinge · um 1950.
Öl auf Papier · 25,8 x 38,3 cm (Blattgröße).
Unten links und rechts signiert: Julius Hüther.
Rahmen ohne Glas.
Literatur: Inge Lindemann, Julius Hüther 1881-1954, Werkkatalog, Verlag Dr. Rainer Höcherl, München 1989, WVZ 859.

Startpreis € 200

Zuschlag € 200

 Image

Lot 532

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Regensburg · 1948.
Öl auf Leinwand · 50 x 80 cm.
Unten rechts signiert und datiert: Julius Hüther (19)48.
Ohne Rahmen.
Literatur: Inge Lindemann, Julius Hüther 1881-1954, Werkkatalog, Verlag Dr. Rainer Höcherl, München 1989, WVZ 809.

Startpreis € 300

Zuschlag € 380

 Image

Lot 534

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

"Allegorie des Todes" · 1951. 
Lithografie, koloriert · 46 x 34 cm (Blattgröße). 
Unten Mitte handsigniert: Julius Hüther. Unten rechts datiert: 1951. Unten links bezeichnet: No. 9. 
Papierränder mit Knickspuren und Einrissen. 
Rahmen mit Glas. 
Literatur: Inge Lindemann (Hrsg.), Julius Hüther 1881-1954, Verlag Dr. Rainer Höcherl, München 1989, Farbtafel 31.
Literatur: Inge Lindemann, Julius Hüther 1881-1954, Werkkatalog, Verlag Dr. Rainer Höcherl, München 1989, WVZ 875.

Startpreis € 200

Zuschlag € 280

 Image

Lot 535

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Sitzender weiblicher Akt · 1951. 
Lithografie auf Japanpapier · 55,5 x 44,2 cm (Sichtmaß). 
Unten halblinks im Stein signiert: Jul. Hüther. Unten rechts datiert: 1951. 
Papierränder mit Fehlstellen. Fleckig. 
Rahmen mit Glas.

Startpreis € 100

Zuschlag € 100

 Image

Lot 536

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Seltene abstrakte Arbeit · um 1948.
Gouache, Tusche auf Papier · 50 x 38 cm (Blattgröße).
Unten links monogrammiert und signiert: J.H. Jul. Hüther.
Alters- und Gebrauchsspuren.
Rahmen mit Glas.
Literatur: Inge Lindemann, Julius Hüther 1881-1954, Werkkatalog, Verlag Dr. Rainer Höcherl, München 1989, WVZ 793.

Startpreis € 200

Zuschlag € 280

 Image

Lot 537

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Haken 
Tusche auf Papier · 27 x 21 cm (Blattgröße). 
Unten links signiert: Jul. Hüther. Unten rechts datiert: (19)52. 
Rahmen mit Glas.

Nicht im Nachverkauf

 Image

Lot 538

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Weiblicher Halbakt vor Häusern 
Öl auf Leinwand · 74 x 62 cm. 
Unten rechts signiert und undeutlich datiert: Hüther (19)19(?). 
Berieben. Oberflächenkratzer. Verschmutzt. 
Rahmen.

Startpreis € 600

Zuschlag € 500

 Image

Lot 539

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Selbstbildnis
Holzschnitt auf Japanpapier · 22,7 x 17,5 cm (Blattgröße).
Unten links im Holz monogrammiert: h.
Rahmen mit Glas.

Startpreis € 80

Zuschlag € 140

 Image

Lot 540

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Selbstbildnis als Reliefmaske
Gips · 20 x 15 x 7,5 cm.
Nicht signiert.

Startpreis € 50

Zuschlag € 100

 Image

Lot 541

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Kasperltheater, eigenhändig gebaut und bemalt von Julius Hüther. 
Seitenteile fehlen. Die Außenmaße sind 183,5 x 84,5 cm mit Giebel.
Beigegeben ein Kulissenbild, beidseitig von Julius Hüther bemalt, recto ein Bayerisches Zimmer, verso eine Straßenszene, 54,5 x 70 cm.
Weiter beigegeben: Ein Satz Kasperlefiguren, teils mit Gewandung, aus Pappmaché und Holz, teils von Julius Hüther gefertigt und bemalt.
Nicht signiert. 
Anmerkung: Durch die häufige Verwendung, Julius Hüther bespielte das Theater für seine Kinder selbst, haben alle Teile teils stärkere Gebrauchsspuren. Sehr selten!

Startpreis € 500

Zuschlag € 500

 Image

Lot 542

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Holzschränkchen, auf drei Seiten eigenhändig von Julius Hüther bemalt mit Tiermotiven (Giraffe, Elefant, Fische und Storch). Zwei Öffnungen vorne mit vier Schubladen. Sehr selten! 100 x 35 x 53,5 cm.
Nicht signiert.
Gebrauchsspuren.

Startpreis € 500

Zuschlag € 700

 Image

Lot 543

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Malerstuhl von Julius Hüther
Dreibeinig mit schöner Patina, Holz · 88 x 38 x 40,5 cm.

Startpreis € 50

Zuschlag € 120

 Image

Lot 544

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Malertisch des Künstlers mit zwei Schubladen und einer oberen Abdeckung zum Hochklappen mit Fächereinteilung für die Aufbewahrung von Pinseln etc.
Holz · 79 x 55 x 82 cm.
Gebrauchsspuren. Obere Platte Halterung defekt. Ein Knopf der Schublade fehlt.

Startpreis € 100

Zuschlag € 100

 Image

Lot 545

Hüther, Julius
1881 Bad Cannstadt, Stuttgart - 1954 München

Aus dem Nachlass: Kunstobjekt "Spinne mit Fühlern", möglicherweise von Hüther selbst gefertigt oder von einem Künstlerfreund. 
Aus Draht · 20 x 28 x 38 cm.

Startpreis € 70

Zuschlag € 200

SAMMLUNG JULIUS SEYLER

 Image

Lot 600

Seyler, Julius
1873 München - 1955 Ebenda

Auf dieses Los nicht bieten! Hierbei handelt es sich lediglich um einen erläuternden Text über den Künstler Julius Seyler.

Der Spätimpressionist und die Höllenhunde der Prärie

„Immer wieder wundere ich mich, wie es nur kommt, dass ich, Münchner Maler, hier sitze am Rand der Prärie. Indianer vor ihrem Zelt, in der Ferne die Kette der Rocky Mountains“, schrieb der Künstler Julius Seyler im Jahr 1913. Im Glacier Nationalpark in Montana traf er auf die Blackfeet-Indianer, den berüchtigten „Hellhounds of the Plains“. Doch die Zeiten der ‚edlen Wilden‘, die die weite Prärie beherrschten und riesige Büffelherden jagten, gehörten bereits der Vergangenheit an. Die Begegnung von Künstler und Indigene entsprach so gar nicht der klassischen Vorstellung, die aus den Karl-May-Büchern entspross. Vielmehr warteten die Blackfeet gehüllt in ihre folkloristische Tracht am Bahnhof des Nationalparks auf Neuankömmlinge, um diese willkommen zu heißen: eine reine Touristenattraktion. Dort traf Seyler, der von einem US-Eisenbahnmagnat als Werbemaler für den Nationalpark engagiert wurde, das erste Mal auf den indigenen Stamm. Doch für Seyler war es mehr als ein oberflächliches Schauspiel: nach nur einer Arbeit seines Auftrags ließ er diesen hinter sich und zog fortan freundschaftlich mit den Blackfeet durch die Rocky Mountains. Stolz war er besonders auf seinen neuen Namen, den er nach kurzer Zeit und unter großen Zeremonien erhalten hatte: „Alle nennen mich bei meinem Indianernamen ‚Boss Ribs‘.“ Die Werke, die er in dieser Zeit malt, sind äußerst begehrte Motive. Sie erinnern an die Dynamik van Goghs, schwelgen in atmosphärischen Farbnuancen und sind auf das Wesentliche reduziert. Sie bilden nicht die Realität der in Reservate lebenden Indigenen ab, sondern erzählen von der Freiheit eines stolzen Stammes vergangener Zeit. 

„Die Gesichter dieser Landschaft sind ewig wechselnd aber immer ernst, einsam und stolz.“

Doch sein Abenteuer in den Rocky Mountains endete abrupt. Die Kunde, dass sich die Welt im Krieg befand, traf Julius Seyler „wie ein Blitzschlag“. Obschon er sofort aufbrach, war eine Rückkehr nach Deutschland aufgrund der Seeblockade der Engländer nicht mehr möglich. Julius Seyler verblieb in den Vereinigten Staaten und übernahm mit seiner Frau Helga, die er an der Münchner Akademie kennengelernt hatte und die selbst aus St. Paul in Minnesota stammte, die Farm seines Schwiegervaters. „Ich bin Farmer“, schrieb Julius Seyler und war sich der Ironie dieser Aussage wohl bewusst. „Die Kuh mußte gemolken werden, ich hatte keine Ahnung davon, das wurde an der Akademie der bildenden Künstle nicht gelehrt.“ Die Jahre bis 1921 waren geprägt von stetig zunehmenden Anfeindungen und einer immensen körperlichen und mentalen Belastung. Selbst die Ausübung seiner eigentlichen Profession, der Kunst, war ihm in dieser Zeit nicht möglich.     

„Jahre gingen, verloren für immer. Eine rasende Angst ist in mir, ist es zu spät?“   

Für Julius Seyler, der sich mit seiner bisher erlangten künstlerischen Virtuosität nie zufriedengegeben hatte, kam die Rückkehr nach Deutschland einem beängstigenden Neubeginn gleich. Durch regelmäßige Ausstellungsbeteiligungen (vor allem im Glaspalast) erarbeitete er sich jedoch wieder rasch eine eminente Stellung im Kunstbetrieb. „Hier kommt ein Maler zu Wort, der nicht einer unter vielen ist, sondern ein Bahnbrecher in schwieriger Zeit und auf schwierigem Boden“, bekundete Galerie Helbig in München. 

Seine erfolgreiche Karriere war schwerlich vorherzusehen. Doch Seylers hohe Begeisterungsfähigkeit und Beharrlichkeit waren schon in jungen Jahren berüchtigt. So klagte sein Gymnasiallehrer über die unbändige Intensität des jungen Seylers, der „in seinen Freistunden wie ein Besessener am Land und Eis“ rennt – sowie seine spöttisch-scharfen Karikaturen im Schulheft, die „zum größten Gaudium der Klasse“ avancierten. Die Freude am Laufen, insbesondere dem Eislauf, äußerte sich alsbald in sportlichen Wettläufen, die ihn zur Teilnahme an internationalen Wettbewerben führten. So gewann er 1896 und 1897 die Europameisterschaft in Hamburg und Amsterdam und errang auf der Weltmeisterschaft in Davos 1897 den 2. Platz. Doch sah er von der Fortführung seiner professionellen sportlichen Karriere alsbald ab und widmete sich gänzlich dem Studium der Kunst an der Münchner Akademie, die er von 1894 bis 1906 besuchte. 

Schon im Jahr 1907 wurde der Münchner Galerist Heinrich Thannhauser, der ein feines Gespür für junge Talente moderner Kunst besaß, auf den Künstler aufmerksam und sicherte sich sogleich das Alleinverkaufsrecht. Fortan fanden die Werke Seylers neben Arbeiten von Picasso, Gauguin, Liebermann oder Franz Marc ihren Platz in den prestigeträchtigen Ausstellungen und fanden erlauchte Abnehmer, wie beispielsweise Prinzregent Luitpold. 

„Ein Motiv habe ich gefunden, bin ganz begeistert. Du kennst doch die wunderbare Landstraße hinter Diessen mit ihren Pappeln und Birken“, schrieb der Münchner Künstler Julius Seyler enthusiastisch. Hatte ihn einmal ein Motiv gepackt, ließ es ihn so schnell nicht los. „Die Natur ist für mich kein Stillleben, das man bedächtig abmalt. Sie ist ein großes, glückhaftes, oft aber auch schreckhaftes Erleben. Das möchte ich fassen, ich möchte es nicht nur, ich muss es!“ Wieder und wieder widmete er sich so der künstlerischen Darstellung eines Themas – stets auf leicht unterschiedliche Weise. „Man hat mich einen Impressionisten genannt. Bin ich das…? Was ist Impressionismus? Ich weiß es nicht. Ich habe gerungen und gekämpft um mehr als Virtuosität, mehr als eine stilistische Formel. Was mich zur Arbeit zwingt ist das Erlebnis des Lebendigen, das geheimnisvolle Walten der Natur.“ Seyler zog es hinaus in die Welt, um die neuesten künstlerischen Impulse zu entdecken und die Landschaft und die Menschen hautnah zu erleben. Seine Reisen führten ihn in die Niederlande und nach Belgien – dort entdeckte er das Motiv der Crevetten- und Tangfischer für sich – nach Norwegen und Frankreich. Gerade die großen französischen Avantgardisten um Paul Cezanne übten einen nachhaltigen Eindruck auf ihn aus. Auch nach seiner Rückkehr aus den USA führte die starke positive Resonanz, die seine Werke erregten, u.a. zu Ankäufen vom bayerischen Staat sowie 1924 zu seiner Ernennung zum Professor an der Münchner Akademie. Den Zweiten Weltkrieg – als weiteres einschneidendes Erlebnis – verbrachte Seyler von 1940 bis 1942 in der Abgeschiedenheit von Icking bei Wolfratshausen und von 1943 bis Kriegsende in Hirschau bei Grabenstätt am Chiemsee. Doch das Glück war Seyler nur bedingt hold. Ein nicht geringer Teil seines Schaffens wurde im Zuge der Bombenangriffe auf München zerstört. Sein Atelier erlitt einen direkten Treffer, der Keller der Neuen Pinakothek, in die etliche seiner Werke zum Schutz eingelagert wurden, wurde von zerstörten Wasserleitungen überflutet. Doch Julius Seyler ließ sich von dem Verlust der Werke nicht entmutigen. Bis zu seinem Tod im Jahr 1955 in München beschäftigte er sich weiterhin unermüdlich mit der Kunst. Schließlich war sie für ihn mehr als eine reine Profession: „Andere schreiben ihre Erinnerungen – ich male sie.“

Franz E. Gailer

Nicht im Nachverkauf

 Image

Lot 601

Seyler, Julius
1873 München - 1955 Ebenda

Blumenstillleben · um 1930/40. 
Öl auf Papier · 28 x 20,5 cm (Sichtmaß). 
Unten rechts signiert: J. Seyler. 
Rahmen mit Glas. 
Provenienz: Louisa u. Hans-Joachim Nerlich-Stiftung, Nr. 43 (rückseitig Etikett). Zwischen 2006 und 2017 als Dauerleihgabe an die Gemeinde Gstadt am Chiemsee gegeben.

Startpreis € 150

Zuschlag € 150

 Image

Lot 602

Seyler, Julius
1873 München - 1955 Ebenda

Weiblicher Akt mit Schwan · um 1940. 
Öl auf Papier · 20,5 x 14 cm (Sichtmaß). 
Unten links signiert: J. Seyler. 
Rahmen mit Glas. 
Provenienz: Louisa u. Hans-Joachim Nerlich-Stiftung, Nr. 46 (rückseitig Etikett). Zwischen 2006 und 2017 als Dauerleihgabe an die Gemeinde Gstadt am Chiemsee gegeben.

Startpreis € 100

Zuschlag € 250

 Image

Lot 603

Seyler, Julius
1873 München - 1955 Ebenda

Krevettenfischer · um 1910. 
Öl auf Papier · 22 x 30 cm (Sichtmaß). 
Unten rechts signiert: J. Seyler. 
Rahmen mit Glas. 
Provenienz: Louisa u. Hans-Joachim Nerlich-Stiftung, Nr. 26 (rückseitig Etikett). Zwischen 2006 und 2017 als Dauerleihgabe an die Gemeinde Gstadt am Chiemsee gegeben.

Startpreis € 150

Zuschlag € 200

 Image

Lot 604

Seyler, Julius
1873 München - 1955 Ebenda

Hafenszene (Marseille) · um 1927. 
Öl auf Papier · 15,5 x 25,5 cm (Sichtmaß). 
Unten rechts signiert: J. Seyler. 
Rahmen mit Glas. 
Provenienz: Louisa u. Hans-Joachim Nerlich-Stiftung, Nr. 37 (rückseitig Etikett). Zwischen 2006 und 2017 als Dauerleihgabe an die Gemeinde Gstadt am Chiemsee gegeben.

Startpreis € 150

Zuschlag € 300

 Image

Lot 605

Seyler, Julius
1873 München - 1955 Ebenda

Fischer am Strand 
Öl auf Papier · 12,1 x 17,3 cm (Sichtmaß). 
Unten rechts signiert: J. Seyler. 
Rahmen mit Glas.

Startpreis ohne Limit

Zuschlag € 100

 Image

Lot 606

Seyler, Julius
1873 München - 1955 Ebenda

Begegnung am Meer · um 1930. 
Öl auf Papier · 46,5 x 37,5 cm (Sichtmaß). 
Unten rechts signiert: J. Seyler. 
Rahmen mit Glas. 
Provenienz: Louisa u. Hans-Joachim Nerlich-Stiftung, Nr. 42 (rückseitig Etikett). Zwischen 2006 und 2017 als Dauerleihgabe an die Gemeinde Gstadt am Chiemsee gegeben.

Startpreis € 200

Zuschlag € 250

 Image

Lot 607

Seyler, Julius
1873 München - 1955 Ebenda

Kühe am Ufer eines Sees 
Öl auf Papier · 20,5 x 28,5 cm (Sichtmaß). 
Unten rechts signiert: J. Seyler. 
Rahmen mit Glas. 
Provenienz: Louisa u. Hans-Joachim Nerlich-Stiftung, Nr. 1 (rückseitig Etikett). Zwischen 2006 und 2017 als Dauerleihgabe an die Gemeinde Gstadt am Chiemsee gegeben.

Startpreis € 100

Zuschlag € 160

 Image

Lot 608

Seyler, Julius
1873 München - 1955 Ebenda

Liebespaar unter Bäumen · um 1940. 
Öl auf Papier · 14 x 20,5 cm (Sichtmaß). 
Unten rechts signiert: J. Seyler. 
Rahmen mit Glas. 
Provenienz: Louisa u. Hans-Joachim Nerlich-Stiftung, Nr. 56 (rückseitig Etikett). Zwischen 2006 und 2017 als Dauerleihgabe an die Gemeinde Gstadt am Chiemsee gegeben. Literatur: Eva Mayer, "Ein künstlerischer Grenzgänger, Bilder des Impressionisten Julius Seyler im Haus des Gastes in Gstadt, in: Oberbayerisches Volksblatt, Rosenheim 31.5.2006.

Startpreis € 150

Zuschlag € 170

 Image

Lot 609

Seyler, Julius
1873 München - 1955 Ebenda

Nacktes Paar am Seeufer · um 1940. 
Öl auf Papier · 21 x 29 cm (Sichtmaß). 
Unten rechts signiert: J. Seyler. 
Rahmen mit Glas. 
Provenienz: Louisa u. Hans-Joachim Nerlich-Stiftung, Nr. 54 (rückseitig Etikett). Zwischen 2006 und 2017 als Dauerleihgabe an die Gemeinde Gstadt am Chiemsee gegeben.

Startpreis € 150

Zuschlag € 240

 Image

Lot 610

Seyler, Julius
1873 München - 1955 Ebenda

Weiblicher Akt mit Schwan · um 1940. 
Öl auf Papier · 28 x 20 cm (Sichtmaß). 
Unten links signiert: J. Seyler. 
Rahmen mit Glas. 
Provenienz: Louisa u. Hans-Joachim Nerlich-Stiftung, Nr. 45 (rückseitig Etikett). Zwischen 2006 und 2017 als Dauerleihgabe an die Gemeinde Gstadt am Chiemsee gegeben.

Startpreis € 150

Zuschlag € 380

 Image

Lot 611

Seyler, Julius
1873 München - 1955 Ebenda

Zwei Krevettenfischer zu Pferd · um 1912. 
Öl auf Karton · 50 x 70 cm. 
Unten rechts signiert: J. Seyler. 
Rahmen. 
Provenienz: Louisa u. Hans-Joachim Nerlich-Stiftung, Nr. 23 (rückseitig Etikett). Zwischen 2006 und 2017 als Dauerleihgabe an die Gemeinde Gstadt am Chiemsee gegeben.

Startpreis € 250

Zuschlag € 300

 Image

Lot 612

Seyler, Julius
1873 München - 1955 Ebenda

Küstenlandschaft 
Öl auf Papier · 14,6 x 10,7 cm (Blattgröße). 
Unten rechts signiert: J. Seyler. 
Gebräunt. 
Rahmen mit Glas.

Startpreis ohne Limit

Zuschlag € 110

 Image

Lot 613

Seyler, Julius
1873 München - 1955 Ebenda

Krevettenfischer 
Öl auf Karton · 35 x 49,5 cm. 
Unten rechts signiert: J. Seyler. 
Rahmen.

Startpreis € 200

Zuschlag € 200

 Image

Lot 614

Seyler, Julius
1873 München - 1955 Ebenda

Landschaft mit Strommasten 
Öl auf Papier · 14,8 x 19,9 cm (Blattgröße). 
Unten rechts signiert: J. Seyler. 
Rahmen mit Glas.

Startpreis € 100

Zuschlag € 120

** Folgerechtsumlage