Header-Image
Gesamter Katalog
 Image

Lot 178

Achenbach, Andreas
1815 Kassel - 1910 Düsseldorf

Sonnenuntergang an der Nordseeküste · 1880.
Öl auf Leinwand · 90 x 66,5 cm.
Unten links signiert: A. Achenbach (18)80.
Rest. Rahmen.

Startpreis 7500

Zuschlag € 13000

 Image

Lot 179 **

Adrion, Lucien
1889 Straßburg, Frankreich - 1953 Paris, Frankreich

Blühender Baum 
Öl auf Leinwand · 54 x 65 cm.
Unten rechts signiert: Adrion.
Rückseitig auf dem Keilrahmen Klebezettel mit Bezeichnung: Lucien ADRION | 1889 - 1953 | Öl/Lwd., 54 x 65 cm | Blühender Baum. 
Rahmen.

Startpreis 2800

Zuschlag € 2500

 Image

Lot 180

Alt, Otmar
1940 Wernigerode, Sachsen-Anhalt

"Nächtlicher Entenvogel" · 2000.
Öl auf Karton · 40 x 33 cm.
Unten links signiert: O. Alt 2000.
Rückseitig auf dem Karton signiert und bezeichnet: Otmar Alt | Nächtlicher Entenvogel.
Rahmen.

Startpreis 500

Zuschlag € 650

 Image

Lot 181

Anonymer Künstler
19./ 20. Jh.

Vanitas-Stillleben · 1900.
Öl auf Leinwand · 24,5 x 35 cm.
Unten rechts bezeichnet: Ursprung 1900.
Rest. Rahmen.

Startpreis 1400

Zuschlag € 2600

 Image

Lot 182

Anonymer Künstler
Frankreich, 1. Hälfte 19. Jh.

Brustbild einer Dame mit rotem Samtkleid 
Öl auf Leinwand · 65,5 x 54,5 cm.
Nicht signiert.
Rückseitig Stempel der Malfirma Ange Ottoz et Michel, Paris.
Farbabplatzungen. Krakeele. Original-Rahmen der Zeit.

Startpreis 500

Zuschlag € 500

 Image

Lot 183

Arnold-Graboné, Georg
1896 München - 1982 Starnberg

"Rauhreif im Inntal" · 1971.
Öl auf Leinwand · 80 x 70 cm.
Unten links signiert: Arnold Graboné.
Rahmen.
Rückseitig auf dem Keilrahmen bezeichnet: "Raureif/Inntal". Zusätzlich auf der Leinwand montiertes Atelieretikett: MEISTER DER SPACHTELTECHNIK | Prof. Arnold-Graboné | Dieses Original-Gemälde ist von mir geschaffen. Nur mit diesem Signum garantiere ich für die Echtheit. | Unterschrift Arnold Graboné | Größe: 70/80 cm. Motiv: Rauhreif im Inntal | gefertigt: 1971 ausgeliefert durch: Rollende Galerie | feststehender Preis: 2.400,-- DM.

Startpreis 600

Zuschlag € 650

 Image

Lot 184

Arredondo Calmache, Ricardo
1850 Cella, Aragon, Spanien - 1911 Madrid, Spanien

Stadtlandschaft am Tejo bei Toledo, Spanien 
Öl auf Holz · 23,5 x 52,5 cm.
Unten rechts signiert: R. Arredondo Toledo.
Rest. Rahmen.

Startpreis 5500

 Image

Lot 185

Beckmann, Johann (Hans)
1809 Hamburg - 1882 Ebenda

Voralpenlandschaftsstudie mit Wolkenstimmung
Öl, Bleistift auf dünnem Karton · 27 x 37,9 cm.
Unten links Nachlassstempel: Nachlass Hans Beckmann.
Rest. Rahmen mit Glas.

Startpreis 1200

Zuschlag € 3300

 Image

Lot 186

Bock, Ludwig
1886 München - 1971 Ebenda

Der Blinde (in der Münchner Trambahn) · 1925.
Öl auf Leinwand · 65 x 50 cm.
Oben rechts monogrammiert: LB (19)25.
Doubliert. Rahmen.

Startpreis 2000

Zuschlag € 3000

 Image

Lot 187

Bogoni, Gino
1921 Verona, Italien - 1990 Ebenda

"Donna seduta" (Sitzende Frau) · 1978.
Bronze · 33 x 20 x 15 cm (Figur), 23 x 11 x 2 cm (Marmorsockel).
Auf dem Sockel signiert: G. BOGONI. Am Sockel graviertes Künstlernamensschild.
Provenienz: Sammlung Karl Schott, Frankfurt am Main.

Startpreis 300

Zuschlag € 300

 Image

Lot 188

Bogoni, Gino
1921 Verona, Italien - 1990 Ebenda

"Vacchetta" (Kuh) · 1990.
Bronze · 18,5 x 20,5 x 7,5 cm.
Auf dem Sockel signiert: GINO BOGONI 1990.
Leichte Gebrauchsspuren.

Startpreis 250

Zuschlag € 350

 Image

Lot 189

Boshart, Wilhelm
1815 München - 1878 Aisching am Chiemsee

Hirte mit Kühen am Wasser bei aufziehendem Gewitter 
Öl auf Leinwand · 82,5 x 67 cm.
Unten rechts signiert: Wilh. Boshart.
Rückseitig auf der Leinwand Stempel der Mal-Tuch-Fabrik A. Lenck in München. Rest. Krakeele. Rahmen.

Startpreis 600

 Image

Lot 190

Braith, Anton
1836 Biberach an der Riß - 1905 Ebenda

Hirtenszene · 1869.
Kreide, Bleistift, weiß gehöht auf getöntem Papier · 34,8 x 46,5 cm (Sichtmaß).
Unten links signiert: A. Braith (18)69.
Rahmen mit Mirogardglas.

Startpreis 800

 Image

Lot 191

Brocky, Károly
1808 Temesvár, Rumänien - 1855 London, England

Letzte Ölung 
Aquarell, Gouache auf Papier · 20 x 15 cm (Blattgröße).
Unten rechts signiert: K Brocky.
Rahmen mit Mirogardglas.

Startpreis 1300

 Image

Lot 192

Bruni, Bruno
1935 Gradara bei Pesaro, Italien

"Leda Col Cigno" (Leda mit dem Schwan) 
Bronze, teilw. silber patiniert auf Marmorsockel · 55,4 x 10 x 11,2 ø cm.
Auf dem linken Fuß signiert: Bruno Bruni. Auf dem rechten Fuß nummeriert und mit Gießerstempel: 139/1000 (VE)NTURI AR(TE).
Alte Patina. Min. Bereibungen.

Startpreis 500

Zuschlag € 850

 Image

Lot 193 **

Compton, Edward Harrison
1881 Feldafing - 1960 Ebenda

Almhütten mit Schafherde am Ötztaler Gletscher 
Öl auf Leinwand · 70 x 95 cm.
Unten links signiert: E. HARRISON COMPTON.
Doubliert. Rest. Rahmen.

Startpreis 2500

Zuschlag € 6500

 Image

Lot 194 **

Compton, Edward Harrison
1881 Feldafing - 1960 Ebenda

Schloss Tirol bei Meran 
Öl auf Leinwand · 50 x 70 cm.
Unten links signiert: E. HARRISON COMPTON.
Rahmen.

Startpreis 1200

Zuschlag € 3000

 Image

Lot 195 **

Compton, Edward Harrison
1881 Feldafing - 1960 Ebenda

Märzmorgen am Starnberger See mit Benediktenwand · 1955.
Aquarell auf Papier · 27 x 35,8 cm (Blattgröße).
Unten links signiert: E. HARRISON COMPTON 1955.
Rückseitig auf dem Rückenkarton bezeichnet: = Märzmorgen am Starnberger-See = | (Hintergrund die Benediktenwand) | Original-Aquarell v. EW. H. Compton.
Rahmen mit Glas.

Startpreis 1400

 Image

Lot 196 **

Compton, Edward Harrison
1881 Feldafing - 1960 Ebenda

Am Eibsee 
Öl auf Leinwand · 60,5 x 80,5 cm.
Unten rechts signiert: E. HARRISON COMPTON.
Rahmen.

Startpreis 2500

 Image

Lot 197

Conrad, Albert
1837 Torgau, Sachsen - 1887 Berlin

Der Brief 
Öl auf Leinwand · 53 x 42,5 cm.
Unten links signiert: A. Conrad.
Rest. Rahmen.
Literatur: Auktion Koller, Zürich 1977, Kat. Nr. 5068.

Startpreis 800

Zuschlag € 1300

 Image

Lot 198

Creswick, Thomas
1811 Sheffield, England - 1869 London, England

Angler an einem felsigen Gebirgsbach · 1865.
Öl auf Leinwand · 46 x 63,5 cm.
Unten links signiert: T. Creswick. 1865.
Doubliert. Rest. Rahmen.
Anmerkung: Thomas Creswick zählt zu den profiliertesten Vertretern der "Birmingham School of landscape painters". Wie sein Kollege John Constable pflegte er die romantische Landschaftsmalerei und entwickelte dessen Malweise zu einem eigenen "viktorianischen" Stil weiter. Seine Werke sind im eigentlichen Sinne nicht spektakulär und wegweisend, aber bis in die feinsten Details hinein mit einer außergewöhnlichen malerischen Finesse gemalt und entsprechen damit dem Kunstgeschmack des viktorianischen Zeitalters. 1850 wurde Thomas Creswick zum lebenslangen Vollmitglied der Royal Academy gewählt.

Startpreis 800

 Image

Lot 199

Curry, Robert Franz
1872 Boston, USA - 1945 Riederau am Ammersee

Lermoos in Tirol im Winter 
Öl auf Leinwand · 62 x 75 cm.
Unten links signiert: R. F. Curry.
Rahmen.

Startpreis 500

 Image

Lot 200

Dahmen, Karl Fred
1917 Stolberg - 1981 Preinersdorf

Atelier-Materialbild 
Mischtechnik, Collage auf Papier auf Karton · 62,8 x 54,7 cm (Sichtmaß).
Nicht signiert.
Rückseitig bezeichnet: Atelier-Bild 1 | Atelier Prof. F. Dahmen | 1981 Preinersdorf | Original!| Bestätigt durch | Sigurd Marien + U. Dahmen | (Käufer des Hauses) | 12/12/82 mit Unterschrift. Zusätzlich montiertes Etikett.
Gebrauchsspuren. Rahmen.
Anmerkung: Diese Arbeit "Materialbild im Atelier Dahmens" wurde nach dessen Tod von Ursula Dahmen, der Frau des Künstlers, an den Käufer des Hauses in Preinersdorf am Chiemsee, weitergegeben. Diese Arbeitsplatte benutzte Dahmen als Arbeitsunterlage und Palette für seine Arbeiten. Es handelt sich um ein Unikat mit bildmäßigem Charakter.

Startpreis 700

 Image

Lot 201

Defregger, Franz von
1835 Ederhof bei Stronach, Osttirol, Österreich - 1921 München

Mädchen 
Öl auf Holz · 21 x 16,1 cm.
Oben links signiert: Defregger.
Rest. Rahmen.

Startpreis 3000

Zuschlag € 7500

 Image

Lot 202

Dieffenbacher, August Wilhelm
1858 Mannheim - 1940 München

"Wintermorgen in Garmisch" 
Öl auf Leinwand · 61 x 94,5 cm.
Unten links signiert: Aug. DIEFFENBACHER. MÜNCHEN.
Rückseitig auf der Leinwand bezeichnet: Wintermorgen in Garmisch.
Kratzspur unten links. Rahmen.

Startpreis 500

Zuschlag € 750

 Image

Lot 203

Dill, Ludwig
1848 Gernsbach, Landkreis Rastatt - 1940 Karlsruhe

"Blumiger Moorgrund" · 1912.
Tempera auf Papier auf Karton · 74 x 93 cm.
Unten links signiert: L. DILL. Unten rechts bezeichnet: Dachau (19)12.
Rückseitig eigenhändig bezeichnet: Blumiger Moorgrund. 
Originalrahmen mit Glas.
Literatur: Bärbel Schäfer, Ludwig Dill, Leben und Werk, Dachau 1997, WVZ 1059 mit Abb.

Startpreis 3000

Zuschlag € 5800

 Image

Lot 204

Doll, Anton
1826 München - 1887 Ebenda

Winterlandschaft mit Schmiede 
Öl auf Leinwand · 24 x 30 cm.
Unten links bezeichnet: ADoll (A und D verbunden).
Rückseitig auf altem Klebezettel bezeichnet: Winter. A. Doll ... 
Rest. Rahmen.

Startpreis 1500

 Image

Lot 205

Dorner der Jüngere, Johann Jacob
1775 München - 1852 Ebenda

Das Mittlere Kraxenbachtal mit Sonntagshorn · 1817.
Öl auf Leinwand · 54 x 45 cm.
Unten links monogrammiert: D. f(ecit) 1817.
Rückseitig auf dem Keilrahmen bezeichnet: Hohalpe im mitter Krachsenbach. Revier. Ruhp.
Farbabplatzungen. Rahmen.

Startpreis 1800

 Image

Lot 206

Dorner der Jüngere, Johann Jacob
1775 München - 1852 Ebenda

Oberbayerische Gebirgslandschaft mit Wildbach und ziehenden Landleuten · 1831.
Öl auf Leinwand · 49 x 61 cm.
Unten links signiert: Dorner 1831.
Rest. Zwei kleine Leinwandschäden. Rahmen.

Startpreis 2800

 Image

Lot 207

Feid, Josef
1806 Wien, Österreich - 1870 Weidling, Österreich

Landschaft bei Wien mit Ziegenhirtin, die Füße am Bach waschend · 1854.
Öl auf Holz (parkettiert) · 40,5 x 54 cm.
Unten rechts signiert: J. Feid. 1854.
Rückseitig auf der Platte in Bleistift bezeichnet: Fehér | Istvanne. 
Verschmutzt. Rahmen.
Anmerkung: Fein ausgeführtes Gemälde des mit Friedrich Gauermann befreundeten Künstlers.

Startpreis 1400

Zuschlag € 1400

 Image

Lot 208

Fischer, Eduard
1852 Berlin - 1905 im Chiemsee ertrunken

Abend am Havelsee · 1898.
Öl auf Leinwand · 21 x 52 cm.
Unten links monogrammiert: EF (18)98 (E und F verbunden).
Rückseitig auf der Leinwand bezeichnet: Ed. Fischer. 
Rest. Rahmen.

Startpreis 1000

Zuschlag € 1100

 Image

Lot 209 **

Fischer, Lothar
1933 Germersheim, Rheinland-Pfalz - 2004 Baierbrunn, Bayern

"Hüllenidol II" · 1971.
Bronze · 25,5 x 9 x 7,5 cm.
Auf der Bodenseite innen signiert: LOTHAR FISCHER.
Mit alter Patina.

Startpreis 500

Zuschlag € 750

 Image

Lot 210

Français, François-Louis
1814 Plombières-les-Bains, Frankreich - 1897 Paris, Frankreich

Vue de Cap Martin (bei Menton an der französischen Riviera) 
Öl auf Leinwand · 38 x 55 cm.
Unten rechts signiert: LFrançais (L und F verbunden).
Doubliert. Rahmen.

Startpreis 2000

 Image

Lot 211

Fröhlich, Bernhard
1823 München - 1885 Ebenda

Der Korbflechter und sein Helfer · 1847.
Öl auf Karton · 44 x 37 cm.
Unten rechts signiert: B. Fröhlich. M(ünchen). 1847.
Rest. Rahmen.

Startpreis 900

 Image

Lot 212

Fußmann, Klaus
1938 Velbert

"Astern" 
Öl auf Leinwand · 18,5 x 20 cm.
Rückseitig auf der Leinwand signiert.
In tadelloser Erhaltung. Schattenfugenrahmen.
Galerie Hanssler am Viktualienmarkt, München (dort am 21.08.2002 für EUR 3200,- erworben).
 

„Einer der bedeutendsten Vertreter figurativer Malerei in Deutschland“

„Keine Tinte ist so blau wie der Rittersporn und kein Feuer so rot wie die Geranie.“
Für den in Velbert geborenen Künstler Klaus Fußmann „sind die Farben der Blumen mit nichts zu vergleichen“. 
Dies bezeugen auch seine Werke, die reinsten Farbfeuerwerken gleichkommen und…
| Hier weiterlesen |

Startpreis 600

Zuschlag € 2800

 Image

Lot 213

Fußmann, Klaus
1938 Velbert

"Raps bei Gelting" · 1997.
Öl auf Leinwand · 20 x 30 cm.
Unten rechts signiert und datiert: (19)97.
Rückseitig auf der Leinwand nochmals signiert und datiert: (18)97. Auf dem Rahmen bezeichnet: Raps bei Gelting | 1997. Zusätzlich Etikett der Kunsthandlung F. W. Nickel - Alex. Zadow, Nürnberg. 
In tadelloser Erhaltung. Schattenfugenrahmen.
Proveninenz: Kunsthandlung F. W. Nickel - Alex. Zadow, Nürnberg (dort am 15.08.1997 für DM 5.800,- erworben).

„Einer der bedeutendsten Vertreter figurativer Malerei in Deutschland“

„Keine Tinte ist so blau wie der Rittersporn und kein Feuer so rot wie die Geranie.“
Für den in Velbert geborenen Künstler Klaus Fußmann „sind die Farben der Blumen mit nichts zu vergleichen“. 
Dies bezeugen auch seine Werke, die reinsten Farbfeuerwerken gleichkommen und…
| Hier weiterlesen |

Startpreis 1000

Zuschlag € 3000

 Image

Lot 214

Fußmann, Klaus
1938 Velbert

"Astern" 
Pastell auf getöntem Papier · 14,8 x 22,5 cm.
Unten rechts signiert und unleserlich datiert.
In tadelloser Erhaltung. Rahmen mit Glas.
Proveninenz: Galerie Hanssler am Viktualienmarkt, München (dort am 08.03.2000 für DM 3900,- erworben).
 

„Einer der bedeutendsten Vertreter figurativer Malerei in Deutschland“

„Keine Tinte ist so blau wie der Rittersporn und kein Feuer so rot wie die Geranie.“
Für den in Velbert geborenen Künstler Klaus Fußmann „sind die Farben der Blumen mit nichts zu vergleichen“. 
Dies bezeugen auch seine Werke, die reinsten Farbfeuerwerken gleichkommen und…
| Hier weiterlesen |

Startpreis 500

Zuschlag € 1400

 Image

Lot 215

Fußmann, Klaus
1938 Velbert

"Mohn" 
Aquarell auf Papier · 20,5 x 29,8 cm.
Unten rechts signiert und unleserlich datiert.
In tadelloser Erhaltung. Rahmen mit Glas.
Proveninenz: Galerie Hanssler am Viktualienmarkt, München (dort am 23.01.2004 für EUR 3870,- erworben).

„Einer der bedeutendsten Vertreter figurativer Malerei in Deutschland“

„Keine Tinte ist so blau wie der Rittersporn und kein Feuer so rot wie die Geranie.“
Für den in Velbert geborenen Künstler Klaus Fußmann „sind die Farben der Blumen mit nichts zu vergleichen“. 
Dies bezeugen auch seine Werke, die reinsten Farbfeuerwerken gleichkommen und…
| Hier weiterlesen |

Startpreis 500

Zuschlag € 2800

 Image

Lot 216

Fußmann, Klaus
1938 Velbert

"Tulpen" 
Aquarell auf Papier · 10,2 x 15 cm.
Unten rechts signiert und unleserlich datiert.
Rückseitig Etikett der Galerie Hanssler am Viktualienmarkt, München. 
In tadelloser Erhaltung. Rahmen mit Glas.
Proveninenz: Galerie Hanssler am Viktualienmarkt, München (dort am 05.09.2002 für EUR 1500,- erworben).

„Einer der bedeutendsten Vertreter figurativer Malerei in Deutschland“

„Keine Tinte ist so blau wie der Rittersporn und kein Feuer so rot wie die Geranie.“
Für den in Velbert geborenen Künstler Klaus Fußmann „sind die Farben der Blumen mit nichts zu vergleichen“. 
Dies bezeugen auch seine Werke, die reinsten Farbfeuerwerken gleichkommen und…
| Hier weiterlesen |

Startpreis 300

Zuschlag € 900

 Image

Lot 217

Fußmann, Klaus
1938 Velbert

"Rosen" 
Aquarell auf Papier · 10,2 x 15 cm.
Unten links signiert und unleserlich datiert.
Rückseitig Etikett der Galerie Hanssler am Viktualienmarkt, München. 
In tadelloser Erhaltung. Rahmen mit Glas.
Provenienz: Galerie Hanssler am Viktualienmarkt, München (dort am 23.11.2000 für DM 2816,- erworben).

„Einer der bedeutendsten Vertreter figurativer Malerei in Deutschland“

„Keine Tinte ist so blau wie der Rittersporn und kein Feuer so rot wie die Geranie.“
Für den in Velbert geborenen Künstler Klaus Fußmann „sind die Farben der Blumen mit nichts zu vergleichen“. 
Dies bezeugen auch seine Werke, die reinsten Farbfeuerwerken gleichkommen und…
| Hier weiterlesen |

Startpreis 300

Zuschlag € 1000

 Image

Lot 218

Fußmann, Klaus
1938 Velbert

"Iris" 
Aquarell auf Papier · 10,2 x 15,2 cm.
Unten rechts signiert und unleserlich datiert.
Rückseitig Etikett der Galerie Hanssler am Viktualienmarkt, München. 
In tadelloser Erhaltung. Rahmen mit Glas.
Provenienz: Galerie Hanssler am Viktualienmarkt, München (dort am 17.07.2004 für EUR 1564,- erworben).

„Einer der bedeutendsten Vertreter figurativer Malerei in Deutschland“

„Keine Tinte ist so blau wie der Rittersporn und kein Feuer so rot wie die Geranie.“
Für den in Velbert geborenen Künstler Klaus Fußmann „sind die Farben der Blumen mit nichts zu vergleichen“. 
Dies bezeugen auch seine Werke, die reinsten Farbfeuerwerken gleichkommen und…
| Hier weiterlesen |

Startpreis 300

Zuschlag € 1000

 Image

Lot 219

Fußmann, Klaus
1938 Velbert

"Rosen" · 2002.
Aquarell auf Papier · 21 x 30 cm.
Unten rechts signiert und datiert: 2002.
In tadelloser Erhaltung. Rahmen mit Glas.
Provenienz: Galerie Hanssler am Viktualienmarkt, München (dort am 16.12.2005 für EUR 3668,- erworben).

„Einer der bedeutendsten Vertreter figurativer Malerei in Deutschland“

„Keine Tinte ist so blau wie der Rittersporn und kein Feuer so rot wie die Geranie.“
Für den in Velbert geborenen Künstler Klaus Fußmann „sind die Farben der Blumen mit nichts zu vergleichen“. 
Dies bezeugen auch seine Werke, die reinsten Farbfeuerwerken gleichkommen und…
| Hier weiterlesen |

Startpreis 500

Zuschlag € 3000

 Image

Lot 220

Fußmann, Klaus
1938 Velbert

"Astern" 
Aquarell, Gouache auf Papier · 7,5 x 10,5 cm.
Unten rechts signiert und unleserlich datiert.
In tadelloser Erhaltung. Rahmen mit Glas.
Provenienz: Galerie Hanssler am Viktualienmarkt, München (dort am 25.05.2000 für DM 1431,- erworben).

„Einer der bedeutendsten Vertreter figurativer Malerei in Deutschland“

„Keine Tinte ist so blau wie der Rittersporn und kein Feuer so rot wie die Geranie.“
Für den in Velbert geborenen Künstler Klaus Fußmann „sind die Farben der Blumen mit nichts zu vergleichen“. 
Dies bezeugen auch seine Werke, die reinsten Farbfeuerwerken gleichkommen und…
| Hier weiterlesen |

Startpreis 300

Zuschlag € 850

 Image

Lot 221

Futterer, August
1865 Mondfeld, Ortsteil von Wertheim - 1927 München

Baumgruppe mit Figuren in Sommerlandschaft 
Öl auf Leinwand · 40 x 50 cm.
Unten links signiert: AUG. FUTTERER.
Rahmen.

Startpreis 400

Zuschlag € 500

 Image

Lot 222

Gosen, Theodor von
1873 Augsburg - 1943 Breslau, Polen

Ziegenbock · 1907.
Bronze auf Marmorsockel · 29 x 29 x 10,5 cm (Bronze), 29,5 x 17 x 10,5 cm (Sockel), 49,5 cm (Gesamthöhe).
Auf der Plinthe monogrammiert: TG 1907. (T und G verbunden).
Marmorsockel mit leichten Bestoßungen.

Startpreis 1200

Zuschlag € 1800

 Image

Lot 223

Gschossmann, Ludwig
1894 Strasbourg (deutsch: Straßburg), Frankreich - 1988 Tegernsee

Garten-Café Machet am Tegernsee · 1960.
Öl auf Leinwand · 60 x 50 cm.
Unten links signiert: L. GSCHOSSMANN.
Rückseitig auf der Leinwand eigenhändig bezeichnet: CAFE | MACHET 1960 | L. GSCHOSSMANN.Auf dem Keilrahmen montiertes Etikett mit Beschriftung: 19452 50 x 60 | Cafe-Garten | L. Gschossmann-München | 5600,-. 
Rahmen.

Startpreis 700

Zuschlag € 700

 Image

Lot 224

Hahn, Josef
1839 München - 1906 Ebenda

Blick über den Chiemsee · 1871.
Öl auf Holz · 23,5 x 44 cm.
Unten links signiert: Hahn. München. 1871.
Rahmen.

Startpreis 800

Zuschlag € 800

 Image

Lot 225

Halberg-Krauss, Fritz
1874 Stadtprozelten am Main - 1951 Prien am Chiemsee

"An der Amper bei Dachau" 
Öl auf Karton · 60 x 80 cm.
Unten links signiert: F. HALBERG-KRAUSS Mchn.
Rückseitig mit angefügtem Gutachten des Kunstsachverständigen Wolfgang Eller, Übersee am Chiemsee über 1800 Euro. 
Rest. Rahmen.

Startpreis 500

Zuschlag € 900

 Image

Lot 226

Halberg-Krauss, Fritz
1874 Stadtprozelten am Main - 1951 Prien am Chiemsee

Gewitterlandschaft mit Bäuerin und Kühen 
Öl auf Leinwand · 71,5 x 112 cm.
Unten links signiert: F. HALBERG-KRAUSS München.
Doubliert. Rest. Rahmen.

Startpreis 400

Zuschlag € 400

 Image

Lot 227

Halberg-Krauss, Fritz
1874 Stadtprozelten am Main - 1951 Prien am Chiemsee

"An der Amper" 
Öl auf Karton · 33 x 61 cm.
Unten rechts signiert: F. HALBERG-KRAUSS Mchn.
Rückseitig altes montiertes Etikett der Kunsthandlung Schöninger, München. Zusätzlich auf dem Karton bezeichnet: An der Amper.
Rest. Rahmen.

Startpreis 600

Zuschlag € 800

 Image

Lot 228

Hauptmann, Karl
1880 Freiburg im Breisgau - 1947 Todtnau, Baden-Württemberg

Wolkenmeer über dem verschneiten Schwarzwald mit Blick auf die Schweizer Alpen 
Öl auf Leinwand · 61 x 90,5 cm.
Unten links signiert: K. Hauptmann.
Rest. Rahmen.

„In 50 Jahren wird nichts mehr so sein wie heute, bewahrt meine Bilder – sie sind ein Bild in die Vergangenheit“, prophezeite Karl Hauptmann. 

Am Herzogenhorn im Schwarzwald hatte er 1913 eine Hütte erworben, von der aus er zu jeder Jahreszeit in die Natur aufbrach. Bei diesen Streifzügen hatte er stets Staffelei und Malutensilien im Gepäck. War das Gemälde nach der ersten Sitzung in der freien Natur noch nicht vollendet, kam der Künstler am nächsten Tag wieder – und zwar genau zur selben Stunde. Schließlich waren möglichst ähnliche Licht- und Schattenverhältnisse entscheidend. Der Winter war hierbei sein bevorzugtes Motiv – auch da er die Einsamkeit der unberührten Natur favorisierte.

In der kleinen Hütte lebte er zusammen mit seinem Hund “Raudi“ und einer Haushälterin. Schon bald wandelte sich sein Zuhause zu einem geschätzten Treffpunkt für Skifahrer und Wanderer. In Folge dessen avancierte das “Hüsli“ sogar zum Ausstellungsraum, in dem er hin und wieder seine stimmungsvollen Landschaftsgemälde veräußerte. Anschließend schnallte sich der Künstler das verkaufte Gemälde auf den Rücken, legte seine Ski an und fuhr mit weiten Schwüngen ins Tal hinunter. "
Franz E. Gailer

Startpreis 5800

Zuschlag € 10000

 Image

Lot 229

Helberger, Alfred Hermann
1871 Eberstadt - 1946 Berlin

Asternstrauß in blauer Vase 
Öl auf Karton · 54 x 65,5 cm (oval).
Unten links signiert: A. Helberger.
Rückseitig mit dem Berliner Atelierstempel. 
Rahmen.

Startpreis 1200

 Image

Lot 230

Hertzer, Else
1884 Wittenberg, Sachsen-Anhalt - 1978 Berlin

Kurfürstendamm mit Gedächtniskirche · 1930.
Öl auf Leinwand · 80 x 60 cm.
Unten links signiert: Hertzer 1930.
Rückseitig auf der Leinwand bezeichnet: Berlin, Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche E. Hertzer. 
Doubliert. Rest. Rahmen.
Literatur: Ausst. Kat. Berlin: "Berliner Stadtbilder aus zwei Jahrhunderten", AGO Galerie Wolfgang Thiede, Berlin 1987, S. 82 mit Abb. S. 83.
Beigegeben: Handsignierte Radierung von Else Hertzer, Kurfürstendamm mit Gedächtniskirche, gerahmt. Insgesamt 2 Positionen.

Startpreis 1800

Zuschlag € 2000

 Image

Lot 231

Höfer, Heinrich
1825 Eisfeld, Thüringen - 1878 München

Winter auf der Fraueninsel · 1868.
Öl auf Leinwand · 72,5 x 101 cm.
Unten links signiert: Höfer. München. 1868.
Doubliert. Rest. Rahmen.
Literatur: Fritz Aigner, Maler am Chiemsee, Prien am Chiemsee 1983, Farbabb. S. 105.

Startpreis 4000

Zuschlag € 5500

 Image

Lot 232 **

Hoffmann, Helmut
1928 Peiting - 1998 Murnau

"Großer Blumenstrauß" · 1967.
Öl auf Leinwand · 100,5 x 65 cm.
Unten rechts signiert: H. Hoffmann (19)67.
Rahmen.
Literatur: Hans Kießling, Begegnung mit Malern, Münchner Kunstszene 1955-1980, St. Ottilien 1980, Farbabb. S. 206.

Startpreis 800

 Image

Lot 233

Jelinek, Ferdinand
Österreich, 1854 - 1912

Der etwas andere Schulunterricht 
Öl auf Leinwand · 68 x 105 cm.
Unten links signiert: F. Jelinek.
Rückseitig auf dem Keilrahmen montierter Zettel mit Lebensdaten des Künstlers.
Rest. Rahmen.
Anmerkung: Der österreichische Bildnis- und Genremaler studierte bei Prof. Emil Pirchan d. Ä. in Brünn (Tschechien). Seine weitere Ausbildung erhielt der Künstler bei Nikolaus Gysis und Fritz von Uhde an der Münchner Akademie.

Startpreis 400

Zuschlag € 550

 Image

Lot 234

Jutz der Ältere, Carl
1838 Windschläg, Offenburg - 1916 Pfaffendorf, Koblenz

Hühner und Enten am Teich · 1899.
Öl auf Holz · 13,4 x 16,8 cm.
Unten links signiert: C. Jutz (18)99.
Rückseitig auf dem Rahmen montiertes Etikett der Rahmenfirma W. Stephany, Berlin.
Rest. Rahmen.
Van Ham Kunstauktionen, Köln 18.11.2011 (Zuschlag: EUR 6500).

Startpreis 3000

Zuschlag € 3000

 Image

Lot 235

Jutz der Ältere, Carl
1838 Windschläg, Offenburg - 1916 Pfaffendorf, Koblenz

Hühner und Enten am Teich · 1905.
Öl auf Holz · 13,8 x 16,9 cm.
Unten rechts signiert: C. Jutz (19)05.
Rest. Rahmen.
Provenienz: Auktion Lempertz, Köln 15.05.2002 (Schätzpreis EUR 18.000).

Startpreis 3000

Zuschlag € 3000

 Image

Lot 236

Kálmán, Peter
1877 Zsablya, Ungarn - 1948 Nußdorf am Inn

Schloss Nymphenburg in München 
Öl auf Leinwand · 57,5 x 69 cm.
Oben rechts signiert: Kalman.
Rahmen.

Startpreis 400

Zuschlag € 550

 Image

Lot 237

Kálmán, Peter
1877 Zsablya, Ungarn - 1948 Nußdorf am Inn

Modellpause 
Öl auf Holz · 80 x 59,5 cm.
Unten rechts signiert: P. Kálmán. Rückseitig bezeichnet: "Modellpause" | P. Kálmán.
Ohne Rahmen.
Anmerkung: Im Bestand der Städtischen Galerie im Lenbachhaus befindet sich eine Variante des Gemäldes von Peter Kálmán ("Atelierpause", um 1940, 88,9 x 75,9 cm, Inv. Nr. G 6472).

Startpreis 300

Zuschlag € 1600

 Image

Lot 238

Kaulbach, Hermann
1846 München - 1909 Ebenda

Bauernstube 
Öl auf Leinwand · 52 x 64 cm.
Nicht signiert.
Rückseitig mit Nachlassstempel: NACHLASS | Professor | Hermann Kaulbach. Zusätzlich Stempel der Malfirma August Lenck, München. 
Rahmen.
Literatur: Auktion Christie's, Germann week in Amsterdam, Amsterdam 18.6.1997, Lot 314.

Startpreis 2200

 Image

Lot 239

Killermann, Adalbert
1874 Arnstorf, Bayern - 1963 Tutzing am Starnberger See

Raddampfer auf der Donau in Passau · 1917.
Öl auf Leinwand auf Karton · 60 x 80 cm.
Unten rechts signiert: Adt. Kellermann 1917.
Rest. Rahmen.
Anmerkung: Der Künstler studierte an der Akademie der bildenden Künste in München, wo er bis 1935 blieb. Anschließend lebte er in Unterzeismering am Starnberger See. Der freischaffende Künstler war Redakteur der Zeitschrift "Die Juryfreien" und ab 1917 Vorsitzender des Künstlerverbandes München, an deren Ausstellungen er regelmäßig teilnahm.

Startpreis 600

 Image

Lot 240

Klee, Herbert
1946 Pfaffenhofen/Ilm

"Rechtsanwalt" · 1979.
Öl auf Sperrholz · 130 x 80 cm.
Unten Mitte signiert: H. Klee (19)79.
Rückseitig eigenhändig bezeichnet: "Rechtsanwalt" Herbert Klee. Zusätzlich Ausstellungsetikett der Großen Kunstausstellung München 1980. 
Rahmen.
Literatur: Ausst.-Katalog: Große Kunstausstellung München 1980, Haus der Kunst, Kat. Nr. 786 mit Abbildung.

Startpreis 600

Zuschlag € 600

 Image

Lot 241

Kleiner, Oskar von
1882 Steinach am Brenner, Österrreich - 1947 Leithen bei Seefeld, Österreich

Abendliche Sommerlandschaft mit aufziehendem Nebel in Tirol 
Öl auf Leinwand · 83,5 x 111 cm.
Unten rechts signiert: O v Kleiner.
Rahmen.

Startpreis 500

Zuschlag € 500

 Image

Lot 242

Kobell, Franz
1749 Mannheim - 1822 München

Konvolut von 7 Zeichnungen mit bewaldeten Darstellungen mit Hirten, Felsen und antiken Ruinen 
Braune Tinte, Bleistift auf Papier · Verschiedene Größen, 9/11 x 16/17 cm.
Papierränder unregelmäßig. Vereinzelt fleckig. Ohne Rahmen.

Startpreis 700

 Image

Lot 243

Koch, Erich
1924 Roßbach, Rheinland-Pfalz - 2014 München

Eule 
Bronze · 41 x 12 x 8,5 cm.
Seitlich hinten signiert: KOCH.

Startpreis 400

Zuschlag € 650

 Image

Lot 244

Körle, Pancraz
1823 München - 1875 Ebenda

Familienidyll (Der Vater spielt mit seinem Kind Kasperle) 
Öl auf Leinwand · 54 x 58,5 cm.
Unten links signiert: P. Koerle.
Doubliert. Rest. Rahmen.

Startpreis 800

 Image

Lot 245

Kotschenreiter, Hugo
1854 Hof - 1908 München

Würfelspieler · 1885.
Öl auf Leinwand · 43,5 x 59 cm.
Oben links signiert: H. Kotschreiter (18)85.
Doubliert. Rest. Rahmen.

Startpreis 800

 Image

Lot 246

Kuhnert, Wilhelm
1865 Opole, Polen - 1926 Flims, Schweiz

Löwen 
Bleistift auf Papier · 10 x 15,7 cm (Blattgröße).
Unten rechts monogrammiert: W. K.
Rahmen mit Glas.

Startpreis 300

Zuschlag € 300

 Image

Lot 247

Kuhnert, Wilhelm
1865 Opole, Polen - 1926 Flims, Schweiz

Ruhender Löwe 
Bleistift auf Papier · 9,5 x 13,9 cm (Sichtmaß).
Mitte rechts monogrammiert: W. K.
Rahmen mit Glas.

Startpreis 300

Zuschlag € 300

 Image

Lot 248

Kuhnert, Wilhelm
1865 Opole, Polen - 1926 Flims, Schweiz

Ruhendes Nilpferd 
Bleistift auf Papier · 10 x 16,3 cm (Blattgröße).
Mitte links signiert: Wilh. Kuhnert.
Rahmen mit Glas.

Startpreis 300

Zuschlag € 360

 Image

Lot 249

Le Feubure, Carl
1847 München - 1911 Bad Tölz

Der Isarwinkel bei Bad Tölz 
Öl auf Leinwand · 34,5 x 43,5 cm.
Unten rechts signiert: C. Le Feubure.
Rest. Rahmen.

Startpreis 850

Zuschlag € 900

 Image

Lot 250

Lehmann, Henri
1814 Kiel - 1882 Paris, Frankreich

Abendlicht im Elbsandsteingebirge · um 1837/38.
Öl auf Leinwand · 65 x 95,5 cm.
Unten rechts signiert: LEHMAN.
Rest. Rahmen.
Anmerkung: Karl Rudolph Heinrich Lehmann, auch und überwiegend in der Kunstliteratur frz. Henri Lehmann war ein in Frankreich naturalisierter Historien- und Porträtmaler des Klassizismus. Lehmanns Eltern waren während der Besetzung Hamburgs durch die Franzosen nach Kiel geflohen. Ersten Unterricht erhielt er von seinem Vater Leo Lehmann, Gerdt Hardorff und Siegfried Detlev Bendixen, dann ab 1831 von Ingres in Paris - neben Hippolyte Flandrin wurde er dessen bester Schüler. Er trat im Salon zuerst 1835 mit Tobias und der Engel auf. 1837 wurde er von Ludwig Philipp beauftragt, den Tod Roberts des Starken für die Galerie von Versailles zu malen. Gegen Ende des Jahres siedelte er nach München über, wo sein Bruder Rudolf Lehmann seit 1837 die Kunstakademie besuchte. 1838 reiste Lehmann nach Rom, wo ihn sein ehemaliger Lehrer Ingres in die Kunstszene einführte. Er porträtierte Franz Liszt und dessen Freundin, die Schriftstellerin Marie d'Agoult. Nachdem das prominente Paar Rom verlassen hatte, setzte eine intensive Korrespondenz ein, die von tiefer Freundschaft geprägt war. Nach kurzem Aufenthalt in Paris kehrte Lehmann Ende Juni 1840 mit Théodore Chassériau nach Italien zurück, wo aus Freunden Rivalen wurden. Anfang 1842 wurde Lehmann in Paris ansässig, wo er als Porträtmaler der mondänen und geistigen Eliten begehrt war. Er porträtierte u.a. Stendhal, Chopin, Meyerbeer und Alexander von Humboldt. 1847 wurde er als Franzose eingebürgert. 1851 wurde er durch die Heirat mit Louise-Alexandrine Casadvant finanziell unabhängig. 1846 wurde er Ritter, 1853 Offizier der Ehrenlegion, 1864 Mitglied der Académie des Beaux-Arts und 1875 Professor an derselbigen. (Quelle: Wikipedia, 27.08.2022)

Startpreis 12000

 Image

Lot 251

Leistikow, Walter
1865 Bydgoszcz, Polen - 1908 Berlin

Feierabend · 1889.
Öl auf Leinwand · 135,5 x 80,5 cm.
Unten rechts signiert: W. Leistikow 1889.
Rest. Rahmen.
Literatur: Margrit Bröhan, Walter Leistikow, Maler der Berliner Landschaft, Berlin 1988, Abb. 10 (Walter Leistikow in seinem Atelier, 1902, Photo von Edvard Munch, Munch Museum, Oslo).
Literatur: Die Kunst, Bd. 7, München 1902/03, Abb. S. 368 (Walter Leistikow in seinem Atelier, im Hintergrund das Bild "Feierabend").

Startpreis 15000

 Image

Lot 252

Lenbach, Franz von
1836 Schrobenhausen - 1904 München

Bildnis von Marion Lenbach, Tochter des Künstlers · 1897.
Öl auf Leinwand · 83 x 74,5 cm.
Mitte links signiert: F. Lenbach 1897.
Rückseitig auf dem Keilrahmen montiertes Etikett der Galerie Schöninger, München.
Doubliert. Rest. Original-Rahmen der Zeit.
Literatur: Ausst. Kat. München: Franz von Lenbach 1936-1904, Lenbachhaus München 1986/87, Prestel Verlag München 1987, vgl. Kat. Nr. 185 mit Farbabbildung. (Beinahe identische Zweitversion des Porträts von Marion Lenbach, Öl/Pappe, 81 x 74 cm, 1897, Familienbesitz Neven DuMont, Köln. “Lenbachs älteste Tochter (1892-1947) wuchs nach der Scheidung weiterhin im väterlichen Hause heran. Zahlreiche Fotografien im Nachlass des Künstlers und Berichte von damaligen Atelierbesuchern lassen vermuten, dass sie unbefangen am Atelierbetrieb teilnahm und viel Vergnügen an Verkleidungen hatte. Ihr Vater wählte sie oft als Modell und malte sie in verschiedenen Kostümierungen. Eine Fotovergrößerung mit deutlichen Pausspuren zeigt sie in einem offenbar improvisierten, biedermeierlich wirkenden Kostüm aus Spitzentüchern. Diese benutzte Lenbach für ein Kinderbildnis vor offener Landschaft, das sich in Farbgebung und Pinselschrift deutlich an Gainsborough orientiert. Mit dem hinzugefügten Hut und den gegenüber der Fotographie weniger kindlich weich gemalten Gesichtszügen versuchte er, seine Tochter mit dem selbstbewussten Liebreiz eines Rokoko-Dämchens auszustatten”). Ein hervorragendes Bildnis seiner geliebten Tochter als ausdrucksstarkes Zeitdokument einer schillernden Epoche.

Startpreis 9000

Zuschlag € 14000

 Image

Lot 253

Leu, August Wilhelm
1818 Münster - 1897 Seelisberg, Kanton Uri, Schweiz

Der Königssee mit dem Watzmann, im Hintergrund die Kirche St. Bartholomä · 1856.
Öl auf Leinwand · 99 x 123 cm.
Unten links signiert: A. Leu. 1856.
Rest. Verschmutzt. Rahmen der Firma Conzen, Düsseldorf.

Startpreis 4000

 Image

Lot 254

Lot, Henry (Hendrik)
1822 Gendringen, Niederlande - 1878 Düsseldorf

Schäfer mit seiner Herde in weiter Landschaft 
Öl auf Leinwand · 43 x 59 cm.
Unten links signiert: H. Lot. f(ecit).
Rest. Rahmen.

Startpreis 500

Zuschlag € 500

 Image

Lot 255

Ludwig, Friedrich
1895 Wieslet im Schwarzwald - 1970 Gabersee bei Wasserburg am Inn

Winter in den Bergen · 1964.
Öl auf Leinwand · 64,5 x 85 cm.
Unten rechts signiert: F. Ludwig und monogrammiert: F. L. (19)64.
Rahmen.

Startpreis 500

Zuschlag € 750

 Image

Lot 256

Ludwig, Friedrich
1895 Wieslet im Schwarzwald - 1970 Gabersee bei Wasserburg am Inn

Blick von Schönau am Königssee auf den Untersberg 
Öl auf Leinwand · 51 x 77 cm.
Unten rechts signiert: F. Ludwig.
Rahmen.

Startpreis 500

Zuschlag € 500

 Image

Lot 257

Martens, Conrad
1801 London, England - 1878 Sydney, Australien

Konvolut von 7 Zeichnungen: 
1) Pflanzen am Wasser, Bleistift auf Papier, 17 x 28,7 cm, unten rechts signiert: C. Martens 1831. 
2) Einzelner Baum, Bleistift auf Papier, 25,3 x 19,1 cm, nicht signiert. 
3) Berghang mit Wurzelwerk, Bleistift auf Karton, 32,1 x 26,5 cm, unten rechts signiert: C Martens. 1829. 
4) Alter Baum, Bleistift auf Papier, 28 x 21,8 cm, unten rechts monogrammiert: C. M. 
5) Birke, Bleistift auf Papier, 25 x 19 cm, unten Mitte monogrammiert: C. M. 
6) Schafe am Waldrand, Bleistift auf Karton, 23,9 x 31,1 cm, unten rechts monogrammiert: C. M. 
7) Blätter an einem Ast, Bleistift auf Karton, 17,5 x 25 cm, unten rechts signiert: C. Martens. 
Teils fleckig. Ohne Rahmen.

Startpreis 2500

Im Nachverkauf

 Image

Lot 258

Maurus, Hans
1901 München - 1942 Marijanowska an der Ostfront

Die Tofane (deutsch: Tofana), Dolomitenmassiv bei Cortina d'Ampezzo 
Öl auf Leinwand · 65,5 x 80,5 cm.
Unten rechts signiert: HANS MAURUS. ROTTACH EGERN.
Rückseitig auf der Leinwand bezeichnet: TOFANA. | CORTINA. 
Rahmen.

Startpreis 1500

 Image

Lot 259 **

Mercker, Erich
1891 Zabern - 1973 München

Wolkenstimmung über der Nordsee 
Öl auf Hartfaser · 81,5 x 100,5 cm.
Unten rechts signiert: EMercker Mchn.
Rahmen.

Startpreis 850

 Image

Lot 260

Millner, Carl
1825 Mindelheim - 1895 München

"Der Watzmann bei Berchtesgaden" · 1881.
Öl auf Leinwand · 50,5 x 38,5 cm.
Unten rechts signiert: C Millner. 1881.
Rückseitig auf dem Keilrahmen eigenhändig bezeichnet: Der Watzmann bei Berchtesgaden gemalt v. C. Millner | Preis: 600 Mark. 
Rest. Rahmen.

Startpreis 1500

Zuschlag € 1500

 Image

Lot 261

Millner, Carl
1825 Mindelheim - 1895 München

Königssee mit Schönfeldspitze 
Öl auf Papier auf Leinwand · 38 x 50 cm.
Unten rechts signiert: CMillner (C und M verbunden).
Rest. Rahmen.

Startpreis 500

Nicht mehr im Nachverkauf

 Image

Lot 262

Monogrammist C.H.
2. Hälfte 19. Jh.

Sturm an der Küste · 1870.
Pastell auf Papier auf Karton · 31,5 x 43,3 cm (Blattgröße).
Unten links monogrammiert: C. H. (18)70.
Rahmen mit Glas.

Startpreis 400

 Image

Lot 263

Moralt, Willy
1884 München - 1947 Lenggries

An der Waldkapelle am Wilden Kaiser 
Öl auf Holz · 22 x 28 cm.
Unten rechts signiert: Willy Moralt.
Rückseitig altes Etikett der Galerie W. Utermann, Dortmund, dort in Bleistift bezeichnet: am Wilden Kaiser.
Rahmen.

Startpreis 1200

Zuschlag € 1300

 Image

Lot 264

Moralt, Willy
1884 München - 1947 Lenggries

Sonntagsausflug 
Öl auf Holz · 38,1 x 55,2 cm.
Unten rechts signiert: Willy Moralt.
Rest. Rahmen.

Startpreis 2500

 Image

Lot 265

Moras, Walter
1856 Berlin - 1925 Ebenda

Herbsttag im Spreewald 
Öl auf Leinwand · 80 x 120 cm.
Unten links signiert: W. Moras.
Rest. Rahmen.

Startpreis 2200

Zuschlag € 3800

 Image

Lot 266

Müller (genannt: Feuermüller), Carl Friedrich Moritz
1807 Dresden - 1865 München

Familienglück · 1856.
Öl auf Leinwand · 56 x 56 cm (Sichtmaß 54,5 x 54,5 cm ø).
Unten halblinks signiert: M. Müller München 1856.
Doubliert. Rest. Rahmen.

Startpreis 2500

Zuschlag € 3000

 Image

Lot 267 **

Nida-Rümelin, Rolf
1910 Starnberg - 1996 München

Auffliegendes Schwanenpaar · um 1981.
Bronze auf Stein · 52 cm.
Nicht signiert.
Literatur: Norbert Knopp (Einführung), Rolf Nida-Rümelin, Plastiken, Edition Hanfstaengl, München o. J., Abb. S. 62.
Anmerkung: Kleine Ausführung des Auffliegendes Schwanenpaar, Bronze, Spannweite 320 cm an der Simstalbrücke bei Rosenheim.

Startpreis 800

Zuschlag € 900

 Image

Lot 268

Niederreuther, Thomas
1909 München - 1990 Ebenda

"Alpenlandschaft" · 1958.
Öl auf Leinwand · 80 x 100 cm.
Nicht signiert. Rückseitig dem Keilrahmen bezeichnet: Alpenlandschaft 1958. Zusätzlich mit montiertem Ausstellungsetikett: GROSSE KUNSTAUSSTELLUNG MÜNCHEN 1963 | HAUS DER KUNST 12. JUNI - 6.OKTOBER | DIESES WERK ALPENLANDSCHAFT | VON THOMAS NIEDERREUHTER | IST UNTER KATALOG-NUMMER 768 AUSGESTELLT WORDEN. 
Rahmen.

Startpreis 700

Zuschlag € 750

 Image

Lot 269

Niederreuther, Thomas
1909 München - 1990 Ebenda

"Lofoten II" · 1962.
Öl auf Leinwand · 80 x 100 cm.
Nicht signiert. Rückseitig auf dem Keilrahmen bezeichnet: Lofoten II 1962 Thomas Niederreuther. Zusätzlich mit montiertem Ausstellungsetikett: DEUTSCHER KÜNSTLERBUND | 12.Ausstellung Stuttgart 1963 · Kunstgebäude am Schloßplatz, Stuttgart. 
Rahmen.

Startpreis 500

 Image

Lot 270

Niestle, Henry
1876 Neuchâtel, Schweiz - 1966 Dachau

Windiger Tag · 1910.
Öl auf Leinwand · 74 x 88 cm.
Unten rechts signiert: Hy. Niestle (19)10.
Rückseitig Reste eines Ausstellungsetiketts.
Rahmen.

Startpreis 1200

 Image

Lot 271

Nissl, Rudolf
1870 Fügen - 1955 München

"Sonnenschein!" 
Öl auf Leinwand · 51 x 49 cm.
Oben rechts signiert: R. NISSL MÜNCHEN.
Rückseitig auf dem Keilrahmen bezeichnet: "Sonnenschein!". 
Rest. Rahmen.

Startpreis 1500

Zuschlag € 1600

 Image

Lot 272

Noerr, Julius
1827 München - 1900 Starnberg

Eisvergnügen · 1867.
Öl auf Holz · 18,1 x 34,7 cm.
Unten rechts signiert: JNoerr 1867. (J und N verbunden).
Rahmen.

Startpreis 1500

 Image

Lot 273

Osswald, Fritz
1878 Zürich, Schweiz - 1966 Starnberg

Winter im Kaisertal bei Kufstein 
Öl auf Leinwand · 85 x 95 cm.
Unten rechts signiert: Fritz Osswald.
Rückseitig auf dem Keilrahmen bezeichnet: "Weg im Kaisertal". Zusätzlich Sammlerstempel: Herbert Zimmermann, Frankfurt am Main.
Rahmen.

Startpreis 600

Zuschlag € 600

 Image

Lot 274

Pacher, Ferdinand
1852 Bad Reichenhall - 1911 München

Der indiskrete Brief (Milieuschilderung in einem bayerischen Wirtshaus. Im Hintergrund Plakat der Dampfschiff-Fahrt auf dem Starnberger See) 
Öl auf Holz · 25,5 x 35 cm.
Oben links signiert: Ferdinand Pacher.
Rahmen.

Startpreis 1200

 Image

Lot 275

Paede, Paul
1868 Berlin - 1929 München

Weiblicher Akt, auf einem Sofa liegend 
Öl auf Leinwand · 44,5 x 53,5 cm.
Oben halblinks signiert: P. PAEDE.
Rahmen.

Startpreis 1500

Zuschlag € 6500

 Image

Lot 276

Peters, Anna
1843 Mannheim - 1926 Stuttgart

Blumenstillleben mit Früchten 
Öl auf Leinwand · 75 x 57 cm.
Unten rechts signiert: Anna Peters.
Rahmen.

Startpreis 500

Zuschlag € 600

 Image

Lot 277

Petter, Theodor
1822 Spittelberg, Wien, Österreich - 1972 Wien, Österreich

Alpenblumen (Enzian, Edelweiß, Almenrausch, Löwenzahn) · 1865.
Öl auf Leinwand · 38,5 x 32 cm.
Unten rechts signiert: Theodor Petter 1865.
Rahmen.

Startpreis 1400

Zuschlag € 2800

 Image

Lot 278

Pippel, Otto
1878 Lodz, Polen - 1960 München

Karussell auf dem Oktoberfest in München 
Öl auf Leinwand · 43 x 47,5 cm.
Unten rechts signiert: Otto Pippel.
Rahmen.

Startpreis 3000

Zuschlag € 15000

 Image

Lot 279

Pippel, Otto
1878 Lodz, Polen - 1960 München

"An der Tränke (Mädchen mit Kühen)" 
Öl auf Karton · 53,2 x 43,2 cm.
Unten rechts signiert: Otto Pippel.
Rückseitig Porträtstudie und mit montiertem Künstleretikett: OTTO PIPPEL / PLANEGG IN BAYERN | Titel des Bildes: An der Tränke (Mädchen mit Kühen) | Dieses Bild darf nur mit der Genehmigung des Künstlers reproduziert werden.
Rest. Rahmen.

Startpreis 1200

Zuschlag € 1900

 Image

Lot 280

Pippel, Otto
1878 Lodz, Polen - 1960 München

Badende am Teich 
Öl auf Leinwand · 72,5 x 82 cm.
Unten rechts signiert: Otto Pippel.
Rahmen.
Literatur: Ausst. Katalog München: Kunst Messe München 2007, Farbabb. S. 170 (Galerie Jörg Schumacher, Frankfurt am Main).

Startpreis 3000

Zuschlag € 10000

 Image

Lot 281

Pocci, Franz Graf von
1807 München - 1876 Ebenda

"Kobell als Othello - mehr seiner schwarzen Farbe als irgend einer Desdämona wegen." 
Bleistift, Aquarell auf Papier · 26,8 x 20,3 cm (Blattgröße).
Oben links nummeriert: 238. Unten Mitte bezeichnet: Othello der Mohr von Venedig.
Rückseitig Bleistiftzeichnung eines Dorfes mit Kirche, Gehöft und Teich am Starnberger See. 
Fleckig. Min. gebräunt. Rückseitig Montierungsreste. Ohne Rahmen.
Literatur: Franz Graf von Pocci, "Altengland. Text zu den Karikaturen v. F. Pocci. 1840-1873. Commentar zu den Angliabildern verfasst vom Pasquillanten Franz Pocci". Unveröffentlicht. Nr. 238.
Anmerkung: Der Dargestellte ist Franz Ritter von Kobell (1803-1882, Mineraloge, Schriftsteller, Jäger, schrieb das Volksstück "Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben").

Das blinde Werkzeug des Spottteufels
Als „Diener dreier Könige“ war er bekannt, als „Kasperlgraf“ und als schonungsloser „Pasquillant“. Doch um das überaus facettenreiche Leben des Franz von Pocci darzustellen, bedarf es mehr als die Auflistung seiner Ehrenbezeichnungen – gerade, da der 1807 in München geborene Pocci zu einer der vielseitigsten Künstlergestalten des 19. Jahrhunderts avancierte…" 
| Hier weiterlesen |

Startpreis 300

Zuschlag € 300

 Image

Lot 282

Pocci, Franz Graf von
1807 München - 1876 Ebenda

"Panzer, zum Germanisten qualifiziert." 
Bleistift, Aquarell auf Papier · 18,4 x 13,3 cm (Blattgröße).
Oben links nummeriert: 239. Unten Mitte bezeichnet: Panzer als alter Germane.
Fleckig. Auf Unterlagekarton befestigt. Ohne Rahmen.
Literatur: Franz Graf von Pocci, "Altengland. Text zu den Karikaturen v. F. Pocci. 1840-1873. Commentar zu den Angliabildern verfasst vom Pasquillanten Franz Pocci". Unveröffentlicht. Nr. 239.
Anmerkung: Der Dargestellte ist Friedrich Panzer (1794-1854, Architekt, Philologe, erwarb sich große Verdienste als bayer. Sagenforscher).

Das blinde Werkzeug des Spottteufels
Als „Diener dreier Könige“ war er bekannt, als „Kasperlgraf“ und als schonungsloser „Pasquillant“. Doch um das überaus facettenreiche Leben des Franz von Pocci darzustellen, bedarf es mehr als die Auflistung seiner Ehrenbezeichnungen – gerade, da der 1807 in München geborene Pocci zu einer der vielseitigsten Künstlergestalten des 19. Jahrhunderts avancierte…" 
| Hier weiterlesen |

Startpreis 200

Zuschlag € 280

 Image

Lot 283

Pocci, Franz Graf von
1807 München - 1876 Ebenda

"Pocci als Schnepfengeschütz auf der Hegneberger Jagd." 
Bleistift, Aquarell auf Papier · 17,5 x 19,5 cm (Blattgröße).
Oben links nummeriert: 240. Unten Vers von Poccis Hand: "Setz dich liebe Emeline | "Setz dich recht nah zu mir, | "laß uns recht vertraulich kosen | "niemand lauschet hier." | Duett aus der Schweizerfamilie,... auf der Hegneberger | Jagd vom... und seiner Waldschnepfe. 
Min. gebräunt. Auf Unterlagekarton befestigt. Ohne Rahmen.
Literatur: Franz Graf von Pocci, "Altengland. Text zu den Karikaturen v. F. Pocci. 1840-1873. Commentar zu den Angliabildern verfasst vom Pasquillanten Franz Pocci". Unveröffentlicht. Nr. 240.
Literatur: Franz Wolter, Franz von Pocci als Simplizissimus der Romantik, Hugo Schmidt Verlag München 1925, Abb. S. 84.
Anmerkung: Dargestellt als Jäger Dr. phil. Franz Graf von Pocci (1807-1876, Dichter, Musiker, Illustrator, Maler, Hofzeremonienmeister von König Ludwig I.)

Das blinde Werkzeug des Spottteufels
Als „Diener dreier Könige“ war er bekannt, als „Kasperlgraf“ und als schonungsloser „Pasquillant“. Doch um das überaus facettenreiche Leben des Franz von Pocci darzustellen, bedarf es mehr als die Auflistung seiner Ehrenbezeichnungen – gerade, da der 1807 in München geborene Pocci zu einer der vielseitigsten Künstlergestalten des 19. Jahrhunderts avancierte…" 
| Hier weiterlesen |

Startpreis 300

Zuschlag € 500

 Image

Lot 284

Pocci, Franz Graf von
1807 München - 1876 Ebenda

"Dr. Koch - der leibhaftige Mephistopheles" · 1856.
Bleistift, Tusche, Aquarell auf Papier · 19,8 x 12 cm (Blattgröße).
Oben links nummeriert: 721. Unten rechts datiert: 24/2 (18)56. In der Darstellung bezeichnet: ANGLIA TOAST.
Unten Mitte bezeichnet: Eigentliche figura und wahraftige Gestaltung des Vicelordschatzmeisters.Rückseitig gedruckte und persönliche Einladung für Frau und Herrn Pocci zur königlichen Tafel am 19. Februar 1856. 
Fleckig. Min. gebräunt. Rückseitig Montierungsreste. Ohne Rahmen.
Literatur: Franz Graf von Pocci, "Altengland. Text zu den Karikaturen v. F. Pocci. 1840-1873. Commentar zu den Angliabildern verfasst vom Pasquillanten Franz Pocci". Unveröffentlicht. Nr. 721.

Das blinde Werkzeug des Spottteufels
Als „Diener dreier Könige“ war er bekannt, als „Kasperlgraf“ und als schonungsloser „Pasquillant“. Doch um das überaus facettenreiche Leben des Franz von Pocci darzustellen, bedarf es mehr als die Auflistung seiner Ehrenbezeichnungen – gerade, da der 1807 in München geborene Pocci zu einer der vielseitigsten Künstlergestalten des 19. Jahrhunderts avancierte…" 
| Hier weiterlesen |

Startpreis 200

Zuschlag € 300

 Image

Lot 285

Pocci, Franz Graf von
1807 München - 1876 Ebenda

"Haindl, Obermünzmeister, mit dem Civilverdienstorden beglückt- also "von" Haindl. Aufwartung des Personales der k. Münze in Gala." · 1856.
Bleistift, Feder, Aquarell auf Papier · 15,2 x 23,7 cm (Blattgröße).
Oben links nummeriert: 722. Unten rechts datiert: 24/2 (18)56. Unten halbrechts bezeichnet: Aufwartung des K. Münzpersonales bei Gelegenheit des Civilordensverleihung mit ihrem Vorstand Herrn Xaverl von Haindl. 
Min. gebräunt. Rückseitig Montierungsreste. Ohne Rahmen.
Literatur: Franz Graf von Pocci, "Altengland. Text zu den Karikaturen v. F. Pocci. 1840-1873. Commentar zu den Angliabildern verfasst vom Pasquillanten Franz Pocci". Unveröffentlicht. Nr. 722.

Das blinde Werkzeug des Spottteufels
Als „Diener dreier Könige“ war er bekannt, als „Kasperlgraf“ und als schonungsloser „Pasquillant“. Doch um das überaus facettenreiche Leben des Franz von Pocci darzustellen, bedarf es mehr als die Auflistung seiner Ehrenbezeichnungen – gerade, da der 1807 in München geborene Pocci zu einer der vielseitigsten Künstlergestalten des 19. Jahrhunderts avancierte…" 
| Hier weiterlesen |

Startpreis 300

Zuschlag € 500

 Image

Lot 286

Pocci, Franz Graf von
1807 München - 1876 Ebenda

"Ruchloser Vater (Graf), welcher seinen Sohn ins Bett schickt, damit er Abends dessen Joppe gebrauchen kann." · 1855.
Bleistift, Aquarell auf Papier ·15,8 x 10,4 cm (Blattgröße).
Oben links nummeriert: 723. Unten halbrechts datiert: 30/12 (18)55. Unten Mitte bezeichnet: Der alte Bauer von Ried zur Schonung seiner eigenen Kleider in der Joppe seines Sohnes.
Fleckig. Min. gebräunt. Auf Unterlagekarton befestigt. Ohne Rahmen.
Literatur: Franz Graf von Pocci, "Altengland. Text zu den Karikaturen v. F. Pocci. 1840-1873. Commentar zu den Angliabildern verfasst vom Pasquillanten Franz Pocci". Unveröffentlicht. Nr. 723.

Das blinde Werkzeug des Spottteufels
Als „Diener dreier Könige“ war er bekannt, als „Kasperlgraf“ und als schonungsloser „Pasquillant“. Doch um das überaus facettenreiche Leben des Franz von Pocci darzustellen, bedarf es mehr als die Auflistung seiner Ehrenbezeichnungen – gerade, da der 1807 in München geborene Pocci zu einer der vielseitigsten Künstlergestalten des 19. Jahrhunderts avancierte…" 
| Hier weiterlesen |

Startpreis 200

Zuschlag € 260

 Image

Lot 287

Pocci, Franz Graf von
1807 München - 1876 Ebenda

"Haindl zum Münzcongress nach Wien geschickt." · 1855.
Bleistift, Aquarell auf Papier ·16,4 x 10,8 cm (Blattgröße).
Oben links nummeriert: 724. Unten rechts datiert: 30/12 (18)55. In der Darstellung bezeichnet: Zum Münz=Congreß nach Wien.
Min. gebräunt. Auf Unterlagekarton befestigt. Ohne Rahmen.
Literatur: Franz Graf von Pocci, "Altengland. Text zu den Karikaturen v. F. Pocci. 1840-1873. Commentar zu den Angliabildern verfasst vom Pasquillanten Franz Pocci". Unveröffentlicht. Nr. 724.
Anmerkung: Der Dargestellte ist Franz Xaver Haindl (1807-1884, Münzamtsleiter in München).

Das blinde Werkzeug des Spottteufels
Als „Diener dreier Könige“ war er bekannt, als „Kasperlgraf“ und als schonungsloser „Pasquillant“. Doch um das überaus facettenreiche Leben des Franz von Pocci darzustellen, bedarf es mehr als die Auflistung seiner Ehrenbezeichnungen – gerade, da der 1807 in München geborene Pocci zu einer der vielseitigsten Künstlergestalten des 19. Jahrhunderts avancierte…" 
| Hier weiterlesen |

Startpreis 200

Zuschlag € 450

 Image

Lot 288

Pocci, Franz Graf von
1807 München - 1876 Ebenda

"Oberconsistorialrath Oelschläger, antiorthodox im protestantischen Collegium, wird abgesetzt und unter den freundlichsten Allerh. Ausdrücken an's Oberappellgericht versetzt. Luther's Manen kehren sich im Grab um!" · 1855. 
Bleistift, Aquarell auf Papier ·18,3 x 12 cm (Blattgröße).
Oben links nummeriert: 725. Unten rechts datiert: 30/12 (18)55. Unten Mitte bezeichnet: Er legt sein geistliches Gewand ab und schreitet weltlichem Berufe entgegen.
Fleckig. Min. gebräunt. Rückseitig Montierungsreste. Ohne Rahmen.
Literatur: Franz Graf von Pocci, "Altengland. Text zu den Karikaturen v. F. Pocci. 1840-1873. Commentar zu den Angliabildern verfasst vom Pasquillanten Franz Pocci". Unveröffentlicht. Nr. 725.

Das blinde Werkzeug des Spottteufels
Als „Diener dreier Könige“ war er bekannt, als „Kasperlgraf“ und als schonungsloser „Pasquillant“. Doch um das überaus facettenreiche Leben des Franz von Pocci darzustellen, bedarf es mehr als die Auflistung seiner Ehrenbezeichnungen – gerade, da der 1807 in München geborene Pocci zu einer der vielseitigsten Künstlergestalten des 19. Jahrhunderts avancierte…" 
| Hier weiterlesen |

Startpreis 200

Zuschlag € 360

 Image

Lot 289

Pocci, Franz Graf von
1807 München - 1876 Ebenda

"Alter Sünder: Kaiser." · 1856.
Bleistift, Aquarell auf Papier ·12,8 x 15,9 cm (Blattgröße).
Oben links nummeriert: 799. Unten rechts datiert: 22/11 (18)56. Unten Mitte bezeichnet: Das gewonnene Krügl und der erste Kuß von Seite der A. Mauthbehörde.
Fleckig. Auf Unterlagekarton befestigt. Ohne Rahmen.
Literatur: Franz Graf von Pocci, "Altengland. Text zu den Karikaturen v. F. Pocci. 1840-1873. Commentar zu den Angliabildern verfasst vom Pasquillanten Franz Pocci". Unveröffentlicht. Nr. 799.

Das blinde Werkzeug des Spottteufels
Als „Diener dreier Könige“ war er bekannt, als „Kasperlgraf“ und als schonungsloser „Pasquillant“. Doch um das überaus facettenreiche Leben des Franz von Pocci darzustellen, bedarf es mehr als die Auflistung seiner Ehrenbezeichnungen – gerade, da der 1807 in München geborene Pocci zu einer der vielseitigsten Künstlergestalten des 19. Jahrhunderts avancierte…" 
| Hier weiterlesen |

Startpreis 200

Zuschlag € 450

 Image

Lot 290

Pocci, Franz Graf von
1807 München - 1876 Ebenda

"Michel Gönner's täglicher Spazierlauf zum Aumeister." · 1856.
Bleistift, Aquarell auf Papier ·18 x 11,7 cm (Blattgröße).
Oben links nummeriert: 800. Unten rechts datiert: 22/11 (18)56. In der Darstellung bezeichnet: Zum Aumeister [Wirtschaft in München].
Fleckig. Min. gebräunt. Rückseitig Montierungsreste. Ohne Rahmen.
Literatur: Franz Graf von Pocci, "Altengland. Text zu den Karikaturen v. F. Pocci. 1840-1873. Commentar zu den Angliabildern verfasst vom Pasquillanten Franz Pocci". Unveröffentlicht. Nr. 800.

Das blinde Werkzeug des Spottteufels
Als „Diener dreier Könige“ war er bekannt, als „Kasperlgraf“ und als schonungsloser „Pasquillant“. Doch um das überaus facettenreiche Leben des Franz von Pocci darzustellen, bedarf es mehr als die Auflistung seiner Ehrenbezeichnungen – gerade, da der 1807 in München geborene Pocci zu einer der vielseitigsten Künstlergestalten des 19. Jahrhunderts avancierte…" 
| Hier weiterlesen |

Startpreis 200

Zuschlag € 550

 Image

Lot 291

Pocci, Franz Graf von
1807 München - 1876 Ebenda

"Originelle Ankündigung, dass H. von Schauss's Schwiegersohn einen Sohn bekam (Oberstaatsanwalt Haubenschmidt)." · 1856.
Bleistift, Aquarell auf Papier ·13,8 x 16,6 cm (Blattgröße).
Oben links nummeriert. 801. Unten rechts datiert: 22/11 (18)56. Unten links mit aufgeklebter Namensmarke: Dr v. Sch[au]ss. Unten Mitte aufgeklebter Zeitungsausschnitt: 34,073.
Gestern Nachts 11 Uhr wurde uns in Kempfenhausen glücklich ein gesundes Knäblein geboren, was wir allen nahen u. fernen Freunden freudigst anzeigen. Den 24. Juni 1856. Haubenschmied und Schauß.
Min. Gebräunt. Kl. Einriss oben rechts. Rückseitig Montierungsreste. Ohne Rahmen.
Literatur: Franz Graf von Pocci, "Altengland. Text zu den Karikaturen v. F. Pocci. 1840-1873. Commentar zu den Angliabildern verfasst vom Pasquillanten Franz Pocci". Unveröffentlicht. Nr. 801.
Anmerkung: Die Dargestellten sind links Dr. jur. Anton Ritter von Schauß (1800-1867, Notar, kgl. Hofrat, als Berater von König Otto mehrmals in Griechenland) und rechts Ferdinand Ritter von Haubenschmied (1808-1890, Präsident des Oberlandesgerichts).

Das blinde Werkzeug des Spottteufels
Als „Diener dreier Könige“ war er bekannt, als „Kasperlgraf“ und als schonungsloser „Pasquillant“. Doch um das überaus facettenreiche Leben des Franz von Pocci darzustellen, bedarf es mehr als die Auflistung seiner Ehrenbezeichnungen – gerade, da der 1807 in München geborene Pocci zu einer der vielseitigsten Künstlergestalten des 19. Jahrhunderts avancierte…" 
| Hier weiterlesen |

Startpreis 300

Zuschlag € 500

 Image

Lot 292

Pocci, Franz Graf von
1807 München - 1876 Ebenda

"Dr. Plöss aus Regensburg." · 1856.
Bleistift, Aquarell auf Papier ·15,3 x 10,5 cm (Blattgröße).
Oben links nummeriert: 802. Unten rechts datiert: 22/11 (18)56. Unten Mitte bezeichnet: Ein werther Gast aus Regensburg.
Fleckig. Min. gebräunt. Auf Unterlagekarton befestigt. Ohne Rahmen.
Literatur: Franz Graf von Pocci, "Altengland. Text zu den Karikaturen v. F. Pocci. 1840-1873. Commentar zu den Angliabildern verfasst vom Pasquillanten Franz Pocci". Unveröffentlicht. Nr. 802.

Das blinde Werkzeug des Spottteufels
Als „Diener dreier Könige“ war er bekannt, als „Kasperlgraf“ und als schonungsloser „Pasquillant“. Doch um das überaus facettenreiche Leben des Franz von Pocci darzustellen, bedarf es mehr als die Auflistung seiner Ehrenbezeichnungen – gerade, da der 1807 in München geborene Pocci zu einer der vielseitigsten Künstlergestalten des 19. Jahrhunderts avancierte…" 
| Hier weiterlesen |

Startpreis 200

Zuschlag € 450

 Image

Lot 293

Pocci, Franz Graf von
1807 München - 1876 Ebenda

"Oberappellrath v. Gombart u. Haubenschmidt als neue Mitglieder vom Lordschatzmeister eingeführt. Gombart! Werk kennt ihn nicht vom Frankf. Parlamente her? Hört ihn nur selbst darüber - aber mit Vorsicht!" 1856. 
Bleistift, Aquarell auf Papier ·14,1 x 10,4 cm (Blattgröße).
Unten links nummeriert: 803. Oben links datiert: 22/11 (18)56. Oben links bezeichnet: Zwei Parlament-Fragmente aus Frankfurt werden vom Lordschatzmeister eingeführt.
Auf Unterlagekarton befestigt. Ohne Rahmen.
Literatur: Franz Graf von Pocci, "Altengland. Text zu den Karikaturen v. F. Pocci. 1840-1873. Commentar zu den Angliabildern verfasst vom Pasquillanten Franz Pocci". Unveröffentlicht. Nr. 803.
Anmerkung: Die Dargestellten links sind Ludwig Lucas von Gombart (1792-1874, Jurist und Politiker, Oberappelationsgerichtsrat in München), rechts daneben Ferdinand Ritter von Haubenschmied (1808-1890, Präsident des Oberlandesgerichts).

Das blinde Werkzeug des Spottteufels
Als „Diener dreier Könige“ war er bekannt, als „Kasperlgraf“ und als schonungsloser „Pasquillant“. Doch um das überaus facettenreiche Leben des Franz von Pocci darzustellen, bedarf es mehr als die Auflistung seiner Ehrenbezeichnungen – gerade, da der 1807 in München geborene Pocci zu einer der vielseitigsten Künstlergestalten des 19. Jahrhunderts avancierte…" 
| Hier weiterlesen |

Startpreis 200

Zuschlag € 450

 Image

Lot 294

Pocci, Franz Graf von
1807 München - 1876 Ebenda

"Dem Hartschier Gumppenberg wird von der Mannschaft eine Ovation gebracht. Allegorischer Fackelzug, der nicht stattfand." · 1867.
Bleistift, Buntstift, Pinsel, Aquarell auf Papier ·21,5 x 28 cm (Blattgröße).
Oben rechts nummeriert: 1178. Unten links datiert und eigenhändig bezeichnet: 17/9. (18)67. Unten Mitte bezeichnet: Fackelzug zu Ehren des wirklichen Majors ....
Min. gebräunt. Rückseitig Montierungsreste. Ohne Rahmen.
Literatur: Franz Graf von Pocci, "Altengland. Text zu den Karikaturen v. F. Pocci. 1840-1873. Commentar zu den Angliabildern verfasst vom Pasquillanten Franz Pocci". Unveröffentlicht. Nr. 1178.

Das blinde Werkzeug des Spottteufels
Als „Diener dreier Könige“ war er bekannt, als „Kasperlgraf“ und als schonungsloser „Pasquillant“. Doch um das überaus facettenreiche Leben des Franz von Pocci darzustellen, bedarf es mehr als die Auflistung seiner Ehrenbezeichnungen – gerade, da der 1807 in München geborene Pocci zu einer der vielseitigsten Künstlergestalten des 19. Jahrhunderts avancierte…" 
| Hier weiterlesen |

Startpreis 300

Zuschlag € 2600

 Image

Lot 295

Pocci, Franz Graf von
1807 München - 1876 Ebenda

"Bockgelagsszenen beim Bockschaffler oder vielmehr bei der schönen Bockschafflerin im Thale [München]. Ausser einigen Lords betheiligte sich auch Professor Rector Windscheid an diesen heiteren Stunden edelsten Genusses." · 1868. 
Bleistift, Aquarell auf Papier · 23,8 x 33 cm (Blattgröße).
Oben links nummeriert: 1206. Unten links datiert: 11/7. (18)68.
Fleckig. Min. gebräunt. Hinterlegter Einriss. Rückseitig Montierungsreste. Ohne Rahmen.
Literatur: Franz Graf von Pocci, "Altengland. Text zu den Karikaturen v. F. Pocci. 1840-1873. Commentar zu den Angliabildern verfasst vom Pasquillanten Franz Pocci". Unveröffentlicht. Nr. 1206.
Anmerkung: Der Dargestellte mit Orden ist Bernhard Winscheid (1817-1892, Jurist, der großen Einfluss auf die deutsche Zivilrechtswissenschaft hatte). Vorne links am Tisch mit der Wirtin plaudernd Franz Ritter von Kobell (1803-1882, Mineraloge, Schriftsteller, Jäger, schrieb das Volksstück "Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben").

Das blinde Werkzeug des Spottteufels
Als „Diener dreier Könige“ war er bekannt, als „Kasperlgraf“ und als schonungsloser „Pasquillant“. Doch um das überaus facettenreiche Leben des Franz von Pocci darzustellen, bedarf es mehr als die Auflistung seiner Ehrenbezeichnungen – gerade, da der 1807 in München geborene Pocci zu einer der vielseitigsten Künstlergestalten des 19. Jahrhunderts avancierte…" 
| Hier weiterlesen |

Startpreis 300

Zuschlag € 1000

 Image

Lot 296

Pocci, Franz Graf von
1807 München - 1876 Ebenda

"Statue zu Ehren des seit 25 Jahren die Hofetatsrechnungen revidierenden Schuldentilgungs-Sutner. Königl. Handbillet u. Comandeurauszeichnung." · 1868.
Bleistift, Pinsel, Aquarell auf Papier · 27,1 x 19,4 cm (Blattgröße).
Oben rechts nummeriert: 1207. Unten links datiert: 11/7 (18)68. In der Darstellung bezeichnet: K Hof-Revisionsacten | WIEDER EINMAL EINER MIT XXV.
Fleckig. Min. gebräunt. Kleiner Einriss Mitte links. Rückseitig Montierungsreste. Ohne Rahmen.
Literatur: Franz Graf von Pocci, "Altengland. Text zu den Karikaturen v. F. Pocci. 1840-1873. Commentar zu den Angliabildern verfasst vom Pasquillanten Franz Pocci". Unveröffentlicht. Nr. 1207.
Anmerkung: Der Dargestellte ist Johann Georg Karl von Sutner (1763-1836, Historiker, bayer. Staatsrat, Vorstand der Schuldentilgungskommission).

Das blinde Werkzeug des Spottteufels
Als „Diener dreier Könige“ war er bekannt, als „Kasperlgraf“ und als schonungsloser „Pasquillant“. Doch um das überaus facettenreiche Leben des Franz von Pocci darzustellen, bedarf es mehr als die Auflistung seiner Ehrenbezeichnungen – gerade, da der 1807 in München geborene Pocci zu einer der vielseitigsten Künstlergestalten des 19. Jahrhunderts avancierte…" 
| Hier weiterlesen |

Startpreis 300

Zuschlag € 700

 Image

Lot 297

Pocci, Franz Graf von
1807 München - 1876 Ebenda

"Ein famoses Gemälde von Makart (: einem Schüler des Prof. Piloty:) gab durch seinen liederlichen Inhalt resp. Darstellung von Bordelscenen Anstoss. Lord Haubenschmitt als Vorstand des Kunstvereines motiviert den Grundsatz über die Zulassung zur Ausstellung, welche allgemein missbilligt wurde. Der Maler hatte das Bild anfänglich "die 7 Todsünden" - schliesslich "die Pest in Florenz" betitelt." · 1868. 
Bleistift, Pinsel, Aquarell auf Papier · 20,8 x 30,8 cm (Blattgröße).
Oben links nummeriert: 1214. Unten rechts datiert: 13/12 (18)68. Oben Mitte bezeichnet: Kunstvereins Ausstellung von Gemälden, die eigentlich nicht gesehen werden sollen. (Die Pest von Florenz). Unten in der Darstellung Kommentare von Ausstellungsbesuchern und des Kunstverein Vorstandes: "Quel horreur! fort! hinaus meine Kinder!!" und "Abscheulich! schändlich! hätten wir das gewusst!" Rechts: Vorstand: "Wären s´halt nit' reinganga!". 
Fleckig. Min. gebräunt. Rückseitig Montierungsreste. Ohne Rahmen.
Literatur: Franz Graf von Pocci, "Altengland. Text zu den Karikaturen v. F. Pocci. 1840-1873. Commentar zu den Angliabildern verfasst vom Pasquillanten Franz Pocci". Unveröffentlicht. Nr. 1214.
Anmerkung: Das Gemälde "Pest in Florenz" (ursprünglich: die sieben Todsünden) von Hans Makart, das bei seiner erstmaligen Präsentation im November 1868 im Münchner Kunstverein heftige Reaktionen bei den Besuchern ausgelöst hat, gelangte 1871 in die Sammlung des Bankiers Landau in Florenz. 1940 machte es der Diktator Mussolini Adolf Hitler zum Geschenk. Das Bild war für das "Führermuseum Linz" vorgesehen. Heute befindet es sich im Bestand der Sammlung Schäfer in Schweinfurt.

Das blinde Werkzeug des Spottteufels
Als „Diener dreier Könige“ war er bekannt, als „Kasperlgraf“ und als schonungsloser „Pasquillant“. Doch um das überaus facettenreiche Leben des Franz von Pocci darzustellen, bedarf es mehr als die Auflistung seiner Ehrenbezeichnungen – gerade, da der 1807 in München geborene Pocci zu einer der vielseitigsten Künstlergestalten des 19. Jahrhunderts avancierte…" 
| Hier weiterlesen |

Startpreis 300

Zuschlag € 1300

 Image

Lot 298

Pocci, Franz Graf von
1807 München - 1876 Ebenda

"Lord Gumppenberg mit Pocci's Sommerhut, dessen er sich aus eigenmächtiger Selbsthülfe bemächtigt hat." · 1868.
Bleistift, Pinsel, Aquarell auf Papier · 26,5 x 19,6 cm (Blattgröße).
Oben links nummeriert: 1215. Unten rechts datiert: 13/12 (18)68. Unten Mitte bezeichnet: Sei's Federzierde oder Hut, Leicht schmückt man sich mit fremdem Gut.
Fleckig. Min. gebräunt. Rückseitig Montierungsreste. Ohne Rahmen.
Literatur: Franz Graf von Pocci, "Altengland. Text zu den Karikaturen v. F. Pocci. 1840-1873. Commentar zu den Angliabildern verfasst vom Pasquillanten Franz Pocci". Unveröffentlicht. Nr. 1215.

Das blinde Werkzeug des Spottteufels
Als „Diener dreier Könige“ war er bekannt, als „Kasperlgraf“ und als schonungsloser „Pasquillant“. Doch um das überaus facettenreiche Leben des Franz von Pocci darzustellen, bedarf es mehr als die Auflistung seiner Ehrenbezeichnungen – gerade, da der 1807 in München geborene Pocci zu einer der vielseitigsten Künstlergestalten des 19. Jahrhunderts avancierte…" 
| Hier weiterlesen |

Startpreis 300

Zuschlag € 900

 Image

Lot 299

Pocci, Franz Graf von
1807 München - 1876 Ebenda

"Seit 50 Jahren begeht Lord Gönner die Aumeisterjagd im engl. Garten. Desshalb die Jubelfeier, an welcher auch Kobell und Haindl Theil nahmen. Das Bild stellt den Empfang des Gefeierten vor." · 1868.
Bleistift, Aquarell auf Papier · 22 x 30 cm (Blattgröße).
Oben links nummeriert und bezeichnet: 1220. Gönner-Jubelfest beim Aumeister [Wirtschaft in München]. Unten links datiert: 13/12 (18)68.
Gebräunt. Kl. Einriss unten rechts. Rückseitig Montierungsreste. Ohne Rahmen.
Literatur: Franz Graf von Pocci, "Altengland. Text zu den Karikaturen v. F. Pocci. 1840-1873. Commentar zu den Angliabildern verfasst vom Pasquillanten Franz Pocci". Unveröffentlicht. Nr. 1220.

Das blinde Werkzeug des Spottteufels
Als „Diener dreier Könige“ war er bekannt, als „Kasperlgraf“ und als schonungsloser „Pasquillant“. Doch um das überaus facettenreiche Leben des Franz von Pocci darzustellen, bedarf es mehr als die Auflistung seiner Ehrenbezeichnungen – gerade, da der 1807 in München geborene Pocci zu einer der vielseitigsten Künstlergestalten des 19. Jahrhunderts avancierte…" 
| Hier weiterlesen |

Startpreis 300

Zuschlag € 1300

 Image

Lot 300

Pocci, Franz Graf von
1807 München - 1876 Ebenda

"Lord Kobell hat auf Heimfahrt von der Jagd seinen Rucksack mit seinem Gelde verloren, ein altes Weib hat ihn gefunden und ihm wieder zugestellt. Kobell hat darüber ein eigenes Gedicht gemacht." · 1874.
Bleistift, Feder, Aquarell auf Papier · 24 x 30,8 cm (Blattgröße).
Oben rechts nummeriert: 1428. Unten rechts datiert: 20/12 (18)74. In der Darstellung bezeichnet: "Der verlor'n Rucksack" oder “Mehra Geld als z'vor.” Jägergebirgsnovelle in oberbayrischer Mundart erzählt von Franz von Kobell. 1874 | Die Böthin von Kreuth. 
Min. gebräunt. Rückseitig Montierungsreste. Ohne Rahmen.
Literatur: Franz Graf von Pocci, "Altengland. Text zu den Karikaturen v. F. Pocci. 1840-1873. Commentar zu den Angliabildern verfasst vom Pasquillanten Franz Pocci". Unveröffentlicht. Nr. 799.
Anmerkung: Der Dargestellte hinten auf der Kutsche ist Franz Ritter von Kobell (1803-1882, Mineraloge, Schriftsteller, Jäger, schrieb das Volksstück "Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben").

Das blinde Werkzeug des Spottteufels
Als „Diener dreier Könige“ war er bekannt, als „Kasperlgraf“ und als schonungsloser „Pasquillant“. Doch um das überaus facettenreiche Leben des Franz von Pocci darzustellen, bedarf es mehr als die Auflistung seiner Ehrenbezeichnungen – gerade, da der 1807 in München geborene Pocci zu einer der vielseitigsten Künstlergestalten des 19. Jahrhunderts avancierte…" 
| Hier weiterlesen |

Startpreis 300

Zuschlag € 1000

 Image

Lot 301

Pocci, Franz Graf von
1807 München - 1876 Ebenda

"Lord von der Pfordten früherer Ministerpräsident, Staatsrath im a. Dienste." · 1874.
Bleistift, Pinsel, Aquarell auf Papier · 28,5 x 21,7 cm (Blattgröße).
Oben rechts nummeriert: 1429. Unten rechts datiert: 20/12 (18)74. In der Darstellung bezeichnet: Ministerio Spaniolo Pfordtenios. Consilieros Ministerialrados | Porto=folios.
Auf Unterlagekarton befestigt. Ohne Rahmen.
Literatur: Franz Graf von Pocci, "Altengland. Text zu den Karikaturen v. F. Pocci. 1840-1873. Commentar zu den Angliabildern verfasst vom Pasquillanten Franz Pocci". Unveröffentlicht. Nr. 1429.
Anmerkung: Der Dargestellte ist Dr. jur. Ludwig Freiherr von der Pfordten (1811-1880, Ministerpräsident unter König Ludwig II., verhandelte mit Bismarck und unterzeichnete den Friedens- und Bündnisvertrag mit Preußen).

Das blinde Werkzeug des Spottteufels
Als „Diener dreier Könige“ war er bekannt, als „Kasperlgraf“ und als schonungsloser „Pasquillant“. Doch um das überaus facettenreiche Leben des Franz von Pocci darzustellen, bedarf es mehr als die Auflistung seiner Ehrenbezeichnungen – gerade, da der 1807 in München geborene Pocci zu einer der vielseitigsten Künstlergestalten des 19. Jahrhunderts avancierte…" 
| Hier weiterlesen |

Startpreis 300

Zuschlag € 2600

 Image

Lot 302

Pocci, Franz Graf von
1807 München - 1876 Ebenda

"Lord Kobell als Jagdkönig. Die beiden Jagdgäste sind der Minister des Cultus d. Ministerpräsident Dr. Freiherr von Lutz und der Justizminister Dr. von Faeustle." 
Oben links mit aufgeklebtem Zeitungsausschnitt: Jetzt, auf einen kleinen mit Tannenzweigen und Kränzen und mit einem riesigen Hirschgeweih gezierten kleinen Wagen, welcher von einem kräftigen Rosse gezogen wurde, das ein stämmiger Bayerischzeller ritt, kam der Altmeister der bayerischen Jäger, der Schützenkönig des bayerischen Gebirges, unser K o b e l l, im Gebirgskostüm mit Büchse, Bergstock und Rücksack, den zu beiden Seiten die hohen Jagdgäste des Herrn Herzogs, gleichsam als Ehrenwache, begleiteten. · 1874.
Bleistift, Feder, Aquarell auf Papier · 21,2 x 34 cm (Blattgröße).
Oben halblinks nummeriert: 1430. Oben links datiert: 20/12 (18)74. Oben rechts in der Darstellung bezeichnet: Bayrisch Zell 13. September 1874.
Fleckig. Kleine Farbabschabung in der Darstellung. Rückseitig Montierungsreste. Ohne Rahmen.
Literatur: Franz Graf von Pocci, "Altengland. Text zu den Karikaturen v. F. Pocci. 1840-1873. Commentar zu den Angliabildern verfasst vom Pasquillanten Franz Pocci". Unveröffentlicht. Nr. 1430.
Anmerkung: In der Mitte Franz Ritter von Kobell (1803-1882, Mineraloge, Schriftsteller, Jäger, schrieb das Volksstück "Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben"). Links neben Kobell Dr. jur. Johann Nepomuk von Fäustle (1828-1887, Ministerialrat im Justizministerium). Rechts neben Kobell Dr. jur. Johann Freiherr von Lutz (1826-1890, Staatsminister der Justiz, Sekretär von König Ludwig II., maßgeblich am Sturz von König Ludwig II. beteiligt, zwischen 1870 und 1890 die bedeutendste politische Persönlichkeit in Bayern).

Das blinde Werkzeug des Spottteufels
Als „Diener dreier Könige“ war er bekannt, als „Kasperlgraf“ und als schonungsloser „Pasquillant“. Doch um das überaus facettenreiche Leben des Franz von Pocci darzustellen, bedarf es mehr als die Auflistung seiner Ehrenbezeichnungen – gerade, da der 1807 in München geborene Pocci zu einer der vielseitigsten Künstlergestalten des 19. Jahrhunderts avancierte…" 
| Hier weiterlesen |

Startpreis 300

Zuschlag € 1800

 Image

Lot 303

Pocci, Franz Graf von
1807 München - 1876 Ebenda

"Episode auf die neue Reichsmünzprägung." · 1874.
Bleistift, Feder, Aquarell, Deckfarbe auf Papier · 28,5 x 21,6 cm (Blattgröße).
Oben rechts nummeriert: 1431. Unten rechts datiert: 20/12 (18)74. In der Darstellung bezeichnet: Neuerfundener Präge-Maschinenstock, an der K.G. Münzstätte in München, für Reichsgoldprägung pro 1875 zugleich als Ehrendenkmal zum 25jähr. Dienstesfeste des K. Münz-Directors F. Xaver Ritters von Haindl 1. Dez. 1874. | NB [Nebenbemerkung]. Als besonderer Jagdliebhaber tragen Herr Director zur Uniform grüne Beinkleider. 
Fleckig. Min. gebräunt. Rückseitig Montierungsreste. Ohne Rahmen.
Literatur: Franz Graf von Pocci, "Altengland. Text zu den Karikaturen v. F. Pocci. 1840-1873. Commentar zu den Angliabildern verfasst vom Pasquillanten Franz Pocci". Unveröffentlicht. Nr. 1431.
Anmerkung: Der Dargestellte ist Franz Xaver Haindl (1807-1884, Münzamtsleiter in München).

Das blinde Werkzeug des Spottteufels
Als „Diener dreier Könige“ war er bekannt, als „Kasperlgraf“ und als schonungsloser „Pasquillant“. Doch um das überaus facettenreiche Leben des Franz von Pocci darzustellen, bedarf es mehr als die Auflistung seiner Ehrenbezeichnungen – gerade, da der 1807 in München geborene Pocci zu einer der vielseitigsten Künstlergestalten des 19. Jahrhunderts avancierte…" 
| Hier weiterlesen |

Startpreis 300

Zuschlag € 800

 Image

Lot 304

Pocci, Franz Graf von
1807 München - 1876 Ebenda

"Lord Dallarmi, der immer Reden halten will bei den Diners, im Voraus aber schon der Art mit lärmendem Beifall überschüttet wird, dass er schweigen muss." · 1867.
Bleistift, Buntstift, Aquarell auf Papier · 23,7 x 18,9 cm (Blattgröße).
Oben links nummeriert: 1179. Unten links datiert: 17/7 (18)67. Oben rechts bezeichnet: Ungeheurer Speech und ungeheure Theilnahme.
Fleckig. Rückseitig Montierungsreste. Ohne Rahmen.
Literatur: Franz Graf von Pocci, "Altengland. Text zu den Karikaturen v. F. Pocci. 1840-1873. Commentar zu den Angliabildern verfasst vom Pasquillanten Franz Pocci". Unveröffentlicht. Nr. 1799.

Das blinde Werkzeug des Spottteufels
Als „Diener dreier Könige“ war er bekannt, als „Kasperlgraf“ und als schonungsloser „Pasquillant“. Doch um das überaus facettenreiche Leben des Franz von Pocci darzustellen, bedarf es mehr als die Auflistung seiner Ehrenbezeichnungen – gerade, da der 1807 in München geborene Pocci zu einer der vielseitigsten Künstlergestalten des 19. Jahrhunderts avancierte…" 
| Hier weiterlesen |

Startpreis 300

Zuschlag € 800

 Image

Lot 305

Pocci, Franz Graf von
1807 München - 1876 Ebenda

Vortrag von Dr. med. Karl von Pfeufer über die Diät · 1864.
Bleistift, Aquarell auf Papier · 27,4 x 20,9 cm (Blattgröße).
Unten Mitte bezeichnet und datiert: Vortrag über die Diät. 6/1 (18)64.
Fleckig. Min. gebräunt. Ohne Rahmen.
Anmerkung: Der Dargestellte ist Dr. med. Karl von Pfeufer (1806-1869), Arzt, klinischer Professor und Leiter des Allgemeinen Krankenhauses in München, gleichzeitig ärztlicher Referent im Innenministerium).

Das blinde Werkzeug des Spottteufels
Als „Diener dreier Könige“ war er bekannt, als „Kasperlgraf“ und als schonungsloser „Pasquillant“. Doch um das überaus facettenreiche Leben des Franz von Pocci darzustellen, bedarf es mehr als die Auflistung seiner Ehrenbezeichnungen – gerade, da der 1807 in München geborene Pocci zu einer der vielseitigsten Künstlergestalten des 19. Jahrhunderts avancierte…" 
| Hier weiterlesen |

Startpreis 200

Zuschlag € 1700

 Image

Lot 306

Pocci, Franz Graf von
1807 München - 1876 Ebenda

Einbaum am Ufer des Starnberger See bei Seeshaupt · 1865.
Bleistift, koloriert auf Papier · 14,4 x 25,1 cm (Blattgröße).
Unten links bezeichnet: S(ee)sh(au)pt 25/9 (18)65.
Rückseitig bezeichnet: Pocci | Fischernachen sog. Einbaum am Starnbergersee (Oberbayern). 
Aufgezogen. Fleckig. Ohne Rahmen.

Das blinde Werkzeug des Spottteufels
Als „Diener dreier Könige“ war er bekannt, als „Kasperlgraf“ und als schonungsloser „Pasquillant“. Doch um das überaus facettenreiche Leben des Franz von Pocci darzustellen, bedarf es mehr als die Auflistung seiner Ehrenbezeichnungen – gerade, da der 1807 in München geborene Pocci zu einer der vielseitigsten Künstlergestalten des 19. Jahrhunderts avancierte…" 
| Hier weiterlesen |

Startpreis 100

Zuschlag € 200

 Image

Lot 307

Pocci, Franz Graf von
1807 München - 1876 Ebenda

Landschaft im Abendlicht 
Öl auf Papier auf Karton · 25,7 x 33,9 cm.
Unten links monogrammiert: F. P.
Rückseitig mit montiertem altem Auktionsetikett. 
Rest. Rahmen.
Literatur: Georg Kaspar Nagler, Monogrammisten, G. Hirth's Verlag, München & Leipzig 1858-1879, Zweiter Band, S. 849, Nr. 2336, Franz Graf von Pocci, vgl. Monogramm.

Das blinde Werkzeug des Spottteufels
Als „Diener dreier Könige“ war er bekannt, als „Kasperlgraf“ und als schonungsloser „Pasquillant“. Doch um das überaus facettenreiche Leben des Franz von Pocci darzustellen, bedarf es mehr als die Auflistung seiner Ehrenbezeichnungen – gerade, da der 1807 in München geborene Pocci zu einer der vielseitigsten Künstlergestalten des 19. Jahrhunderts avancierte…" 
| Hier weiterlesen |

Startpreis 3500

 Image

Lot 308

Probst, Ludwig
1888 München - 1957 Ebenda

Gärtnerin (Junge Frau mit Weidenkorb) · 1917.
Öl auf Leinwand · 92 x 73,5 cm.
Unten links signiert: L Probst. (19)17.
Rückseitig auf der Leinwand altes Etikett der Münchner Secession. Rahmen.
Anmerkung: Über den Künstler ist nur wenig in Erfahrung zu bringen. Er trat 1909 in die Münchner Akademie ein. Seine Lehrer waren Hugo von Habermann und Ludwig von Herterich. Er zeigte seine Bilder auf den Ausstellungen der Münchner Sezession im Glaspalast und später bei der Münchener Künstlergenossenschaft kgl. priv. v. 1868 im Haus der Kunst. Eines seiner Bilder war 1920 Titelblatt der Münchner Jugend. Ein "Garten in Olching" aus dem Jahre 1956 zählt zu dem Bestand der Neuen Pinakothek, München. Der Künstler wird oft verwechselt mit dem gleichnamigen Braunschweiger Maler, dessen Lebensdaten 1864-1942 sind.

Startpreis 500

Zuschlag € 500

 Image

Lot 310

Reuther, Wolf
1917 Mannheim - 2004 Auribeau-sur-Siagne, Frankreich

Venedig 
Öl auf Leinwand · 73 x 50 cm.
Unten links signiert: Reuther.
Rückseitig auf der Leinwand eigenhändig bezeichnet: Venise | FD | F73 | Reuther | PARIS | PH.
Rest. Ohne Rahmen.

Startpreis 500

Zuschlag € 500

 Image

Lot 311

Reuther, Wolf
1917 Mannheim - 2004 Auribeau-sur-Siagne, Frankreich

Stierkampf 
Öl auf Leinwand · 60 x 81 cm.
Unten rechts signiert: Reuther.
Rückseitig auf der Leinwand eigenhändig bezeichnet: N92 | Reuther | PARIS. Rest. Ohne Rahmen.
Literatur: Pierre Mazars, Reuther, Anton Schroll & Co., München 1969, vgl. Abb. S. 93.

Startpreis 500

Zuschlag € 1600

 Image

Lot 312

Ruben, Franz Leo
1842 Prag, Tschechien - 1920 München

Moschee in Travnik, Bosnien und Herzegowina 
Öl auf Sperrholz · 23,7 x 31,5 cm.
Unten links signiert: F. Ruben.
Rückseitig auf montiertem Papier bezeichnet: 26 Moschee. Travnik. 
Rest. Rahmen.

Startpreis 750

 Image

Lot 313

Sádaba Ramos, José
Spanien, 19. Jh.

Pittoreske Kleinstadt in Andalusien 
Öl auf Leinwand · 110,5 x 66,5 cm.
Unten rechts signiert: J. Sádaba.
Rest. Rahmen.

Startpreis 600

 Image

Lot 314

Scharl, Josef
1896 München - 1954 New York, USA

Obstgarten in München-Schwabing · 1920.
Öl auf Leinwand · 50,5 x 65,5 cm.
Unten links signiert: Jos. Scharl 1920.
Rest. Rahmen.
Literatur: Weltkunst 1989, Heft 11, S. 1679 mit Abb.
Literatur: Andrea Firmenich, Josef Scharl, Monographie und Werkverzeichnis, Köln 1999, WVZ 16a mit Abb.

Startpreis 6000

Zuschlag € 6500

 Image

Lot 315

Schiezold, Rudolf
1842 Dresden - 1908 München

Heuschiff auf dem Starnberger See · 1875.
Öl auf Leinwand · 64,5 x 112 cm.
Unten rechts signiert: R. Schietzold. f(ecit). Mchn. (18)75.
Doubliert. Rest. Rahmen.
Rückseitig auf altem montiertem Zettel auf dem Keilrahmen in Englisch beschriftet: Fog & Sunshine Morning | Lake Starnberg. Painted by | Rudolph Schietzold. | of Munich. | This picture received a medal at | the academy in Munich.
Literatur: Fritz Aigner, Maler am Chiemsee, Prien am Chiemsee 1983, vgl. Farbabb. S. 111.

Startpreis 2800

Zuschlag € 2600

 Image

Lot 316 **

Schifano, Mario
1934 al-Chums, Libyen - 1998 Rom, Italien

“Propaganda (Coca Cola)” ·  um 1962.
Mischtechnik auf Papier · 60 x 41 cm (Sichtmaß).
Unten links signiert: Schifano.
Rahmen mit Glas.

Startpreis 500

Zuschlag € 1900

 Image

Lot 317

Schiffmann, Jost Josef Nikolaus ("Jodok")
1822 Luzern, Schweiz - 1883 München

Partie am Vierwaldstättersee mit Blick zum Uri Rotstock · 1860.
Öl auf Leinwand · 51 x 42 cm.
Unten rechts signiert: 1860. Jost Schiffmann. München.
Rest. Rahmen.

Startpreis 1000

 Image

Lot 318

Schleich, Robert
1845 München - 1934 Ebenda

Chiemseeufer mit Fraueninsel 
Öl auf Holz · 10,5 x 23,3 cm.
Unten links signiert: Rob Schleich.
Rest. Rahmen.

Startpreis 900

Zuschlag € 900

 Image

Lot 319

Schleich, Robert
1845 München - 1934 Ebenda

Bei der Feldarbeit 
Öl auf Karton · 6 x 6,3 cm.
Unten rechts signiert: Rob Schleich.
Rückseitig alter Sammlerstempel FHK. 
Rahmen.

Startpreis 500

Zuschlag € 500

 Image

Lot 320

Schleich, Robert
1845 München - 1934 Ebenda

Heuernte · 1899.
Öl auf Holz · 9,2 x 13,2 cm.
Unten rechts signiert: Rob Schleich 1899.
Rest. Rahmen.
Auktionshaus Christie`s, London 26.06.1998 (Zuschlag: EUR 3077).

Startpreis 1200

Zuschlag € 1200

 Image

Lot 321

Schleich d.Ä., Eduard
1812 Schloss Haarbach, Vilsbiburg - 1874 München

Wildwechsel in der Abenddämmerung (Haspelmoor im Landkreis Fürstenfeldbruck) 
Öl auf Holz · 12,5 x 34,2 cm.
Unten rechts signiert: Ed Schleich.
Rest. Rahmen.

Startpreis 4000

Zuschlag € 3600

 Image

Lot 322

Spaeth, Jakob
1906 Nürnberg - 1983 München

Stillleben mit Orangen 
Öl auf Leinwand auf Hartfaser · 28 x 45,5 cm.
Unten rechts monogrammiert: IS.
Rahmen.

Startpreis 400

 Image

Lot 323

Spaeth, Jakob
1906 Nürnberg - 1983 München

Tischstillleben mit Früchten und Krug 
Öl auf Leinwand · 44,5 x 56 cm.
Unten rechts monogrammiert: IS.
Min. Farbverluste an den Bildrändern. Ohne Rahmen.

Startpreis 500

 Image

Lot 324

Staackmann, Heinrich Maria
Deutsch, 1852 - 1940

Arabische Reiter auf der Hochebene · 1896.
Öl auf Leinwand · 22 x 36 cm.
Unten rechts signiert: HM Staackmann Roma 1896.
Leichtes Krakeele. Rahmen.

Startpreis 500

 Image

Lot 325

Stademann, Adolf
1824 München - 1895 Ebenda

Mondnacht 
Öl auf Holz · 21,5 x 49,5 cm.
Unten links signiert: Stademann.
Rahmen.

Startpreis 800

Zuschlag € 750 unter Vorbehalt

 Image

Lot 326

Stagura, Albert
1866 Dresden - 1947 Gstadt am Chiemsee

Mainbernheimer Tor in Iphofen, Landkreis Kitzingen 
Pastell auf Papier · 62 x 92 cm.
Unten links signiert: A. Stagura. Iphofen. M.M. (im Kreis: Meiner Maria).
Rahmen mit Glas.

Startpreis 800

 Image

Lot 327

Steffan, Arnold
1848 München - 1882 Ebenda

"Herbst an der Isar bei München" · 1879.
Öl auf Leinwand · 65 x 100 cm.
Unten links signiert: A. Steffan. 1879. München.
Rückseitig auf dem Keilrahmen mit zwei alt montierten Etiketten: 1) Sekretariat der Münchener Künstlergenossenschaft. 2) "Herbst" /an der Isar bei München./ | gemalt von Arnold Steffan, | München, Schillerstr. 27.
Rest. Rahmen.

Startpreis 1800

Zuschlag € 1800

 Image

Lot 328

Stockmann, Hermann
1867 Passau - 1938 Dachau

Wolkenstimmung im Dachauer Land 
Öl auf Karton · 25 x 34,5 cm.
Unten rechts monogrammiert: H St.
Rest. Rahmen.

Startpreis 650

 Image

Lot 329

Strützel, Otto
1855 Dessau - 1930 München

Schäfer mit seiner Herde in herbstlicher Voralpenlandschaft · 1928.
Öl auf Leinwand · 75 x 100 cm.
Unten rechts signiert: Otto Strützel. 1928 Mchn.
Rückseitig auf dem Keilrahmen eigenhändig bezeichnet: "Octobertag" Otto Strützel. München. Adalbertstr. 57 /III. Zusätzlich altes montiertes Etikett der Galerie Commeter, Hamburg. 
Rahmen.

Startpreis 2800

Zuschlag € 3600

 Image

Lot 330

Stuhlmüller, Karl
1851 München - 1930 Etzenhausen

Begegnung auf dem Weg 
Öl auf Leinwand · 17,5 x 41 cm.
Unten rechts signiert: K Stuhlmüller München.
Rückseitig altes Etikett der Galerie W. Utermann, Dortmund. 
Rest. Rahmen.

Startpreis 1500

Zuschlag € 1500

 Image

Lot 331

Tessari, Umberto Gaetano
1926 Aste, Trentino, Italien

Frau im langen Kleid · 1988.
Zementguss, weiß gefasst · 51,5 cm, zuzüglich Marmorsockel 18 x 24 x 3 cm.
Seitlich signiert: U. G. Tessari 1988.
Besch.

Startpreis 300

 Image

Lot 332

Thoma, Hans
1839 Bernau - 1924 Karlsruhe

Konvolut von zwei Illustrationsvorlagen zu "Henry Thode, Der Ring des Frangipani. Ein Erlebniss. Mit Zierleisten und Schlussvignette von Hans Thoma, Frankfurt am Main 1895, vgl. Abb. S. 9" 
Feder, Tusche auf Pergamentpapier · ca. 8 x 27,8 cm.
Jeweils halbrechts signiert: Hans Thoma.
Unregelmäßig beschnitten. Ein hinterlegter Papiereinriss. Ohne Rahmen.

Startpreis 400

 Image

Lot 333

Thomassin, Désiré
1858 Wien, Österreich - 1933 München

Begegnung auf der Landstraße bei Herbsttimmung 
Öl auf Leinwand · 65,5 x 90,5 cm.
Unten links signiert: D. Thomassin.
Rest. Leichtes Krakeele. Rahmen.

Startpreis 600

 Image

Lot 334

Thomassin, Désiré
1858 Wien, Österreich - 1933 München

Fischmarkt am Strand · 1898.
Öl auf Leinwand · 55 x 75,6 cm.
Unten rechts signiert: D. Thomassin 1898.
Doubliert. Rest. Rahmen.

Startpreis 800

Zuschlag € 800

 Image

Lot 335

Thomassin, Désiré
1858 Wien, Österreich - 1933 München

Reisigsammler bei Sonnenuntergang im Winterwald 
Öl auf Leinwand · 62 x 100 cm.
Unten rechts signiert: D. Thomassin München.
Doubliert. Rest. Rahmen.

Startpreis 900

 Image

Lot 336

Thomassin, Désiré
1858 Wien, Österreich - 1933 München

Heuernte 
Öl auf Leinwand · 48 x 66 cm.
Unten rechts signiert: D. Thomassin.
Rahmen.

Startpreis 800

Zuschlag € 600

 Image

Lot 337

Tramontano, Elpidio
Verona, Italien, 20. Jh.

"Seminatore solare" (Der Sämann) · 1997.
Bronze · 41 x 29 cm (Figur), 13,5 x 3 cm ø (Marmorsockel).
Auf dem Boden seitlich signiert: Tramontano. Am Sockel graviertes Künstlernamensschild.
Provenienz: Sammlung Karl Schott, Frankfurt am Main.

Startpreis 400

 Image

Lot 338

Trouillebert, Paul Désiré
1829 Paris, Frankreich - 1900 Ebenda

"Les lavandières au bord de l'eau" 
Öl auf Leinwand · 30 x 36 cm.
Unten links signiert: Trouillebert.
Rückseitig auf dem Rahmen Etikett der Galerie Meissner, Zürich.
Rest. Rahmen.
Provenienz: Galerie Kurt Meissner, Zürich (dort vom Vorbesitzer am 26. Mai 1978 für Fr. 11.500,-- erworben).
Anmerkung: Der Käufer des Lots hat die Möglichkeit, das Bild in den Nachtragsband zum Werkverzeichnis von Herrn Thomas Maier und Prof. Dr. Bernd Müllerschön aufnehmen zu lassen. Für die Aufnahme und Veröffentlichung in das ONLINE SUPPLEMENT ist eine Bearbeitungsgebühr von € 380 zuzüglich 19% MwSt. zu entrichten. Die Aufnahme in das ONLINE SUPPLEMENT beinhaltet eine zusätzliche schriftliche Bestätigung, die per Post zugestellt wird.

Startpreis 3500

Zuschlag € 3900

 Image

Lot 339

Tutter, Karl
1883 Neudek, Tschechien - 1969 Selb

Schreitender Fasan 
Porzellan · 35 x 66 cm.
Auf dem Sockel signiert: K. TUTTER.
Auf dem Boden Manufakturstempel: 1814 Hutschenreuther Manufaktur. Zusätzlich Etikett der Lorenz Hutschenreuther Kunstabteilung 0248001 8028.
In tadelloser Erhaltung.

Startpreis 320

 Image

Lot 340

Unold, Max
1885 Memmingen - 1964 München

"Ochsenfuhrwerk im Schnee" · 1937.
Öl auf Leinwand · 49 x 80 cm.
Unten rechts signiert: UNOLD.
Rückseitig auf dem Keilrahmen bezeichnet: Winterliche Szene. 
Verschmutzt. Rahmen.
Ausstellung: Große Kunstausstellung Hannover, Kunstverein 1938, Nr. 323.
Ausstellung: Max Unold, Gedächtnisausstellung, Memmingen 1967, Nr. 31.
Ausst. Kat. Memmingen: Max Unold 1885-1964, Memmingen 1985, Kat. Nr. 84.
Literatur: Germaid Ruck, Max Unold (1885-1964) und die Münchner Malerei, Edition Curt Visel, Memmingen 1992, WVZ 319, Farbtafel XIII.

Startpreis 1500

 Image

Lot 341

Urban, Hermann
1866 New Orleans, USA - 1948 Bad Aibling

Frühling am Tiber · 1946.
U-Harzfarbe auf Leinwand · 34 x 40 cm.
Unten rechts signiert: URBAN.
Rückseitig eigenhändig bezeichnet: URBAN / op 4287 / V / (19)46 sowie handschriftliche Rezepturen.
In guter Erhaltung. Rahmen mit Glas.

Startpreis 300

 Image

Lot 342

Veith, Johann Philipp
1768 Dresden - 1837 Ebenda

Oberloschwitz am Elbhang, Dresden · 1795.
Braune Tinte, Pinsel auf Papier · 21,1 x 27,9 cm.
Unten links signiert: P Veiht 1795.
Unten Mitte auf der Papierunterlage bezeichnet: Oberloschwitz.
Rückseitig mit zwei nicht identifizierten Sammlerstempeln: AS. und STRÄHNZ LEIPZIG. 
Rückseitig alte Montagereste. Ohne Rahmen.

Startpreis 700

Zuschlag € 650

 Image

Lot 343

Vietze, Josef
1902 Obergrund, Tschechien - 1988 Bischofswiesen

Ansicht von Lindau am Bodensee mit der Villa Wacker · 1963.
Öl auf Leinwand · 71 x 90,5 cm.
Unten links signiert: J. Vietze (19)63.
Rahmen.

Startpreis 400

Zuschlag € 450

 Image

Lot 344

Vietze, Josef
1902 Obergrund, Tschechien - 1988 Bischofswiesen

Werner, Sohn des Künstlers, in Tracht · 1957.
Öl auf Leinwand · 80,5 x 60,5 cm.
Oben rechts signiert: J. Vietze (19)57.
Leichtes Krakeele. Rahmen.
Literatur: Josef Vietze, Ölgemälde · Graphiken · Aquarelle · Zeichnungen, Selbstverlag Bischofswiesen 1982, Farbabb. S. 115.

Startpreis 600

Zuschlag € 1600

 Image

Lot 345

Voltz, Friedrich Johann
1817 Nördlingen - 1886 München

Kühe an der Tränke · 1881.
Öl auf Holz, parkettiert · 23 x 40,5 cm.
Unten links signiert: Fr. Voltz. 1881.
Rückseitig montiertes Etikett der Rahmenhandlung G. Bernet, Le Havre, Frankreich.
Rest. Rahmen.

Startpreis 4000

Zuschlag € 4500

 Image

Lot 346

Voltz, Friedrich Johann
1817 Nördlingen - 1886 München

Stallidylle · 1860.
Öl auf Leinwand · 65,5 x 63,5 cm.
Unten rechts signiert und bezeichnet: Studie n. d. Natur Fr. Voltz 1860.
Doubliert. Rahmen.

Startpreis 8000

 Image

Lot 347

Waagen, Adalbert
1833 München - 1898 Berchtesgaden

Atelierhaus des Künstlers am Doktorberg in Berchtesgaden 
Öl auf Papier auf Karton · 20 x 27 cm.
Unten halbrechts monogrammiert: AW. Unten links mit dem Nachlassstempel.
Rückseitig mit dem Nachlassstempel: NACHLASS | PROF. A. WAAGEN | MÜNCHEN *1898.
Rest. Rahmen.

Startpreis 1500

 Image

Lot 348

Waagen, Adalbert
1833 München - 1898 Berchtesgaden

Die Nasse Wand an der Königsseer Ache mit Blick auf den Watzmann (Herbststimmung) · 1883.
Öl auf Leinwand · 64,5 x 53,5 cm.
Unten links signiert: A Waagen. 1883.
Rückseitig auf dem Keilrahmen eigenhändig bezeichnet: Watzmann mit der naßen Wand. 
Rest. Rahmen.

Startpreis 1500

 Image

Lot 349

Waagen, Adalbert
1833 München - 1898 Berchtesgaden

Felspartie am Gardasee mit Blick auf den Monte Baldo 
Öl auf Papier · 12,9 x 21,9 cm (Papiergröße).
Unten links signiert: A. Waagen.
Rahmen mit Glas.

Startpreis 500

Zuschlag € 800

 Image

Lot 350

Wachsmuth, Maximilian
1859 Laßrönne, Niedersachsen - 1912 München

Ständchen in der Bauernstube 
Öl auf Leinwand · 71,5 x 88,5 cm.
Unten links signiert: JWachsmuth (J und W verbunden).
Rahmen.

Startpreis 1200

Zuschlag € 1200

 Image

Lot 351

Waldner, Peter
1948 Innsbruck, Tirol

Skivergnügen 
Acryl auf Holz · 49 x 39 cm (Sichtmaß).
Unten links monogrammiert: PW (P und W verbunden).
Rückseitig auf dem Rückenkarton bezeichnet: PETER WALDNER | * 1948 INNSBRUCK | Acryl auf Holz. 
In tadelloser Erhaltung. Rahmen mit Glas.

Startpreis 1000

Zuschlag € 4500

 Image

Lot 352

Walther, Karl
1905 Zeitz bei Leipzig - 1981 Seeshaupt

Bahnhof Oetzsch bei Leipzig · 1926.
Öl auf Leinwand · 73 x 60 cm.
Unten links signiert: WALTHER (19)26.
Rahmen.
Provenienz: Sammlung Karl Schott, Frankfurt am Main.
Literatur: Josef Kern, Karl Walther 1905-1981, Leben und Werk, Würzburg 1995, WVZ 1900 mit Farbabb. Tafel 3.
 

Startpreis 600

Zuschlag € 3300

 Image

Lot 353

Walther, Karl
1905 Zeitz bei Leipzig - 1981 Seeshaupt

Der "Eiserne Steg" in Frankfurt am Main · 1952.
Öl auf Leinwand · 46 x 55 cm.
Unten rechts signiert: WALTHER.
Rahmen.
Provenienz: Sammlung Karl Schott, Frankfurt am Main.
Literatur: Josef Kern, Karl Walther 1905-1981, Leben und Werk, Würzburg 1995, WVZ 1863 mit Abb.
 

Startpreis 500

Zuschlag € 3000

 Image

Lot 354

Walther, Karl
1905 Zeitz bei Leipzig - 1981 Seeshaupt

Dame mit schwarzem Barett (Die Tochter des Kunsthistorikers Wilhelm Pinder) · 1946.
Öl auf Leinwand · 55 x 46 cm.
Unten links signiert: WALTHER.
Rahmen.
Provenienz: Sammlung Karl Schott, Frankfurt am Main.
Literatur: Josef Kern, Karl Walther 1905-1981, Leben und Werk, Würzburg 1995, WVZ 344 mit Farabb. Tafel 201.
 

Startpreis 300

Zuschlag € 300

 Image

Lot 355

Weber, Paul
1837 Darmstadt - 1916 München

Seeufer 
Öl auf Leinwand · 44 x 60 cm.
Unten links signiert: Paul Weber.
Rückseitig mit dem Nachlassstempel. 
Rest. Rahmen.

Startpreis 800

Zuschlag € 900

 Image

Lot 356

Wenglein, Josef
1845 München - 1919 Bad Tölz

Moorlandschaft mit Jägern und Hund · 1888.
Öl auf Leinwand · 61,5 x 80 cm.
Unten rechts signiert: J. Wenglein (18)88.
Rückseitig Reste eines montierten Etiketts der Galerie Heinemann, München, Nr. 19580 (schwer leserlich). 
Doubliert. Rest. Rahmen.
Provenienz: Galerie Heinemann, München (angekauft am 15.09.1937 von Dr. Fritz Nagel, Mannheim für 1540. Weiterverkauft am 19.10.1937 an Bayerische Hypotheken und Wechselbank, München für 2500. Zwischenzeitlich am 13.10.1937 dem Schlesischen Museum der bildenden Künste, Breslau für 2300 angeboten).

Startpreis 4000

Zuschlag € 3800

 Image

Lot 357

Wenglein, Josef
1845 München - 1919 Bad Tölz

Kuhherde an der Tränke bei aufziehendem Gewitter · 1877.
Öl auf Leinwand · 109,5 x 156 cm.
Unten links signiert: J. Wenglein 1877.
Rahmen.

Startpreis 3000

Zuschlag € 3000

 Image

Lot 358

Willroider, Josef
1838 Villach, Österreich - 1915 München

Spätsommerlandschaft mit Bäumen und Bäuerin 
Öl auf Holz · 15,9 x 24,1 cm.
Unten links signiert: J. Willroider.
Rückseitig Etikett der Malfirma Adrian Brugger, München. 
Rahmen.
Literatur: Ausst. Kat. Villach in Kärnten: Josef Willroider - Ludwig Willroider, Gedächtnisausstellung des Kulturamtes der Stadt Villach 1995/96, vgl. Farbabb. S. 41.

Startpreis 1500

Zuschlag € 1500

 Image

Lot 359

Willroider, Josef
1838 Villach, Österreich - 1915 München

Flußlandschaft 
Öl auf Leinwand auf Karton · 14,5 x 32,2 cm.
Unten links signiert: J. Willroider.
Rückseitig nummeriert: 430 und bezeichnet: Josef Willroider | Flußlandschaft. Zusätzlich montiertes Etikett der Galerie Konrad Bayer, München/Andechs. Rahmen.

Startpreis 500

Zuschlag € 550

 Image

Lot 360

Wopfner, Josef
1843 Schwaz, Tirol - 1927 München

Chiemseefischer beim Einholen der Netze 
Öl auf Leinwand auf Karton · 23,5 x 33,5 cm.
Unten links monogrammiert: J. Wp.
Rest. Rahmen.
Literatur: Auktion Neumeister, München 5.12.2001, Schätzpreis DM 20.000,-.

Startpreis 1500

Zuschlag € 2400

 Image

Lot 361

Wopfner, Josef
1843 Schwaz, Tirol - 1927 München

Chiemseefischer 
Öl auf Malkarton · 15,3 x 23,3 cm.
Unten rechts signiert: J. Wopfner.
Rückseitig Stempel der Malfirma Schmincke & Co., Düsseldorf. Rückseitig auf dem Schutzpapier montiertes Etikett der Rahmenfirma Trautners, Innsbruck.
Verschmutzt. Rahmen.

Startpreis 2000

Zuschlag € 3000

 Image

Lot 362

Wopfner, Josef
1843 Schwaz, Tirol - 1927 München

Heuschiff auf dem Chiemsee · um 1885/90.
Öl auf Holz · 9,9 x 14,1 cm.
Unten rechts signiert: J. Wopfner.
Rahmen.
Literatur: Irmgard Holz/Alexander Rauch, Josef Wopfner 1843-1927, München 1989, WVZ 169 mit Abb.

Startpreis 3000

Zuschlag € 3600

 Image

Lot 363 **

Wunderlich, Paul
1927 Eberswalde - 2010 Saint-Pierre-de-Vassols, Frankreich

"Minotauros" 
Bronze, braun patiniert und teilpoliert · 77,5 x 18,6 x 14,5 cm.
Unterhalb des rechten Oberschenkels signiert, nummeriert und Gießerstempel: Wunderlich 217/2000 venturi arte. Unten rechts an der Plinthenkante signiert und nummeriert: Wunderlich 217/2000.
Rückseitig Gießerstempel auf der Plinthe: venturi arte.

Startpreis 800

Zuschlag € 1600

 Image

Lot 364

Wuttke, Carl
1849 Trebnitz, Schlesien - 1927 München

Orientalische Landschaft am Abend 
Öl auf Karton · 9,2 x 17,8 cm.
Unten links signiert: Wuttke.
Rückseitig auf dem Karton bezeichnet: C. Wuttke. 
Rest. Rahmen.

Startpreis 450

Nicht mehr im Nachverkauf

 Image

Lot 365

Zawadzky, Margarete von
1889 Berlin - 1964 Ebenda

Am Wannsee 
Öl auf Leinwand · 55 x 45 cm.
Unten rechts signiert: M. v. Zawadzky.
Rückseitig zweimal mit dem Stempel: Rolf Hannasch | Berlin W 15 | Brandenburgische Straße 36. Zusätzlich auf montiertem Etikett bezeichnet: 065 | J. H. HERLITZ | München. 
Doubliert. Rest. Rahmen.

Startpreis 750

 Image

Lot 366

Zügel, Heinrich von
1850 Murrhardt - 1941 München

Frühling · um 1884.
Öl auf Leinwand · 27 x 41 cm.
Unten rechts signiert: H. Zügel.
Rest. Rahmen.
Provenienz: Kunsthaus Bühler, Stuttgart (Farbabb. im Ausst.-Katalog, o. J.).
Literatur: Eugen Diem, Heinrich von Zügel, Leben-Schaffen-Werk, Verlag Aurel Bongers Recklinghausen 1975, vgl. WVZ 275 mit Abb.

Startpreis 5000

Zuschlag € 5500

** Folgerechtsumlage